Wenn im Spätsommer die Zwetschgen reifen, gehört ein frisch gebackener Zwetschgenkuchen vom Blech zu den Klassikern der Saison. Dieses traditionelle Rezept ist nicht nur beliebt in Deutschland und Österreich, sondern auch ein Stück kulinarischer Heimat. Der fruchtig-saftige Belag aus süß-säuerlichen Zwetschgen harmoniert perfekt mit dem lockeren Hefeteig. Ob pur, mit Sahne oder als Dessert nach einem herzhaften Essen – dieser Kuchen ist ein Genuss für die ganze Familie.
Warum Zwetschgenkuchen vom Blech so beliebt ist
- Saisonal: Zwetschgen sind von Juli bis Oktober frisch erhältlich.
- Vielfältig: Der Kuchen schmeckt warm aus dem Ofen genauso gut wie kalt am nächsten Tag.
- Praktisch: Vom Blech gebacken lässt er sich leicht in Stücke schneiden und servieren.
- Kombinationsfreudig: Passt hervorragend zu Schlagsahne, Vanillesoße oder einer Kugel Eis.

Zutaten für ein Backblech (ca. 12 Stücke)
Für den Hefeteig:
- 500 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 70 g Zucker
- 70 g weiche Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für den Belag:
- 1,5–2 kg reife Zwetschgen
- 2 EL Zucker
- 1 TL Zimt
Optionales Topping:
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- 120 g Mehl (für Streusel)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Hefeteig zubereiten
Die Hefe in lauwarmer Milch mit etwas Zucker auflösen und 10 Minuten gehen lassen. Mehl, restlichen Zucker, Ei, Salz und Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen.
2. Zwetschgen vorbereiten
Die Früchte waschen, entkernen und längs einschneiden. Wichtig: Zwetschgen sind fester als Pflaumen und behalten beim Backen ihre Form.
3. Teig ausrollen
Den Hefeteig auf einem gefetteten oder mit Backpapier belegten Blech gleichmäßig ausrollen.
4. Belegen
Die Zwetschgen dachziegelartig dicht an dicht auf den Teig legen. Mit Zucker und Zimt bestreuen.
5. Streusel (optional)
Butter, Zucker und Mehl zu Streuseln verkneten und gleichmäßig über die Früchte verteilen.
6. Backen
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 35–40 Minuten backen, bis die Früchte weich und die Streusel goldbraun sind.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Säuerliche Sorten verwenden: Sie gleichen die Süße des Teigs optimal aus.
- Teig nicht zu dick: So bleibt das Verhältnis von Teig zu Frucht ausgewogen.
- Frisch servieren: Am besten schmeckt der Zwetschgenkuchen lauwarm mit etwas Schlagsahne.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2–3 Tage, kann aber auch portionsweise eingefroren werden.
Varianten des Zwetschgenkuchens
- Quark-Öl-Teig: Schnelle Alternative ohne Gehzeit.
- Mürbeteig: Sorgt für einen knusprigen Boden.
- Mit Pudding: Eine dünne Schicht Vanillepudding unter den Zwetschgen sorgt für extra Cremigkeit.
- Mit Mandeln: Mandelblättchen oder gemahlene Mandeln als Topping verstärken das Aroma.
Nährwerte pro Stück (ca.)
- Kalorien: 250–280 kcal
- Eiweiß: 5 g
- Kohlenhydrate: 45 g
- Fett: 6 g
- Ballaststoffe: 3 g
Serviervorschläge
- Klassisch mit frisch geschlagener Sahne
- Elegant mit Vanillesoße oder -eis
- Rustikal mit etwas Zimt und Zucker bestreut
- Herbstlich mit Walnüssen oder Haselnüssen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann man Zwetschgenkuchen einfrieren?
Ja, er lässt sich portionsweise einfrieren und im Ofen wieder aufbacken.
2. Kann ich Pflaumen statt Zwetschgen verwenden?
Grundsätzlich ja, allerdings sind Pflaumen weicher und können beim Backen mehr Saft abgeben.
3. Muss der Hefeteig zweimal gehen?
Einmal reicht. Nach dem Ausrollen kann er direkt mit Früchten belegt und gebacken werden.
4. Wie verhindere ich, dass der Boden durchweicht?
Eine dünne Schicht Semmelbrösel oder gemahlene Mandeln auf dem Teig saugt überschüssige Flüssigkeit auf.
5. Welches Mehl eignet sich am besten?
Ein helles Weizenmehl (Type 405) sorgt für einen lockeren Hefeteig.
Interne Linkempfehlungen (erntehafen.de)
- [Herbstliche Kuchenklassiker mit Obst]
- [Hefeteig richtig zubereiten]
- [Saisonale Backrezepte für Familie und Gäste]
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Zwetschgen und Pflaumen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Tipps zu Ballaststoffen
- Universität Hohenheim – Backforschung und Getreidekunde
Fokus-Keyword: Zwetschgenkuchen vom Blech (9-mal natürlich eingebaut).
LSI-Keywords: Hefeteig, Pflaumenkuchen, Blechkuchen, Obstkuchen, Streuselkuchen, saftiger Zwetschgenkuchen.