Zwetschgenkuchen mit Streuseln Saftig, aromatisch und knusprig

Zwetschgenkuchen mit Streuseln Saftig, aromatisch und knusprig

Ein klassischer Zwetschgenkuchen mit Streuseln gehört zu den beliebtesten Spätsommer- und Herbstrezepten in Deutschland. Die Kombination aus fruchtig-säuerlichen Zwetschgen, süßem Hefeteig und knusprigen Streuseln ist ein echter Genuss – und das nicht nur zum Nachmittagskaffee. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt er garantiert.

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Für den Belag:

  • 1,2–1,5 kg reife Zwetschgen
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt

Für die Streusel:

  • 200 g Mehl
  • 125 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

1. Hefeteig vorbereiten

Die Milch leicht erwärmen, die Hefe hineinbröckeln und mit 1 EL Zucker auflösen. Das Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen und die Hefemischung hineingießen. Kurz ruhen lassen (10 Minuten), bis sich Blasen bilden. Zucker, Butter, Ei und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

2. Zwetschgen vorbereiten

Die Zwetschgen waschen, entsteinen und der Länge nach halbieren. Mit Zucker und Zimt bestreuen und kurz ziehen lassen.

3. Streusel herstellen

Mehl, Zucker, Vanillezucker und Butter in eine Schüssel geben und mit den Händen oder den Knethaken zu Streuseln verarbeiten.

4. Kuchen belegen

Den aufgegangenen Hefeteig auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen. Die Zwetschgen dachziegelartig darauf verteilen. Anschließend die Streusel gleichmäßig darüber geben.

5. Backen

Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.

6. Servieren

Der Kuchen schmeckt sowohl lauwarm als auch kalt hervorragend. Besonders lecker wird er mit frisch geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis.


Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Zwetschgen statt Pflaumen: Zwetschgen sind fester und weniger saftig, wodurch der Kuchen nicht durchweicht.
  • Hefeteig nicht zu lange gehen lassen, sonst verliert er an Struktur.
  • Streusel variieren: Für ein nussiges Aroma können 50 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse unter das Streuselmehl gemischt werden.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann ich den Zwetschgenkuchen einfrieren?
Ja, am besten portionsweise einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Kurz im Ofen erwärmt schmeckt er fast wie frisch gebacken.

2. Geht das Rezept auch mit Quark-Öl-Teig?
Ja, wenn es schneller gehen soll, kann man den Hefeteig durch Quark-Öl-Teig ersetzen – der Kuchen ist dann allerdings etwas kompakter.

3. Kann ich auch andere Früchte verwenden?
Ja, Pflaumen, Aprikosen oder Kirschen eignen sich ebenfalls gut, wobei sich die Backzeit leicht ändern kann.


Interne Link-Vorschläge (erntehafen.de):

  • “Pflaumenkuchen vom Blech”
  • “Perfekter Hefeteig – Tipps und Tricks”
  • “Fruchtige Streuselkuchen-Variationen”

Externe Link-Vorschläge:

Hauptkeyword: Zwetschgenkuchen mit Streuseln
LSI/NLP-Keywords: Hefeteig, Zwetschgenkuchen Rezept, Streuselkuchen, Zwetschgen vom Blech, Pflaumenkuchen


Falls du magst, könnte ich dir noch eine moderne Variante des Zwetschgenkuchens mit Marzipan-Streuseln und Vanillecreme erstellen, die im Herbst besonders beliebt ist.
Möchtest du, dass ich die gleich ergänze?

Leave a Comment