Wenn du den Duft von reifen Zwetschgen, zartem Mürbeteig und knusprigen Zimtstreuseln liebst, wirst du diesen Zwetschgenkuchen garantiert feiern! Er ist der Inbegriff von Spätsommer und Herbst – perfekt zum Sonntagskaffee, für Gäste oder als süßer Trost an grauen Tagen. 🍂☕️
Mit einem buttrigen Boden, saftigem Fruchtbelag und goldbraunen Streuseln ist dieser Kuchen einfach ein Klassiker der deutschen Backkunst.
📋 Zutaten für eine Springform (26 cm)
🧁 Für den Mürbeteig:
- 150 g Kuchenmehl
- 100 g Maisstärke
- 2 TL Backpulver (ca. 7,5 g)
- 125 g ungesalzene Butter (in Stücken)
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 1 Ei
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale 🍋
🍑 Für die Füllung:
- 1 EL Semmelbrösel (bindet überschüssige Flüssigkeit)
- 500 g frische Zwetschgen (entsteint & halbiert oder geviertelt)
🍪 Für die Streusel:
- 150 g Kuchenmehl
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 1 TL Zimt
- 100 g kalte Butter (in kleinen Stücken)

🥣 Zubereitung – Schritt für Schritt zum perfekten Zwetschgenkuchen
1️⃣ Mürbeteig vorbereiten (10 Min. + Ruhezeit)
✔ Mehl und Maisstärke in eine große Schüssel sieben.
✔ Zucker, Vanillezucker, Butter, Ei und Zitronenschale dazugeben.
✔ Alles zu einem glatten Teig verkneten – entweder per Hand oder mit der Küchenmaschine.
✔ Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30–40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2️⃣ Zwetschgen & Streusel vorbereiten (während der Teig ruht)
✔ Zwetschgen waschen, entkernen und halbieren oder vierteln.
✔ Für die Streusel: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Zimt vermengen.
✔ Kalte Butter in Stückchen zugeben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
3️⃣ Backen (ca. 40 Min.)
✔ Ofen auf 190–200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
✔ Springform (26 cm) einfetten.
✔ Teig aus dem Kühlschrank nehmen. ⅔ für den Boden, ⅓ für den Rand verwenden.
✔ Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Semmelbröseln bestreuen.
✔ Zwetschgen gleichmäßig darauf verteilen.
✔ Streusel großzügig darüberstreuen.
👉 Backzeit: 30–40 Minuten, bis die Streusel goldbraun und die Zwetschgen schön saftig sind.
❄️ Abkühlen & Servieren
✔ Kuchen vollständig in der Form abkühlen lassen.
✔ Noch besser: Über Nacht ruhen lassen – dann zieht das Aroma der Zwetschgen richtig schön durch!
✔ Vor dem Servieren evtl. mit Puderzucker bestäuben oder einen Klecks Schlagsahne dazugeben. 😍
💡 Tipps & Varianten
- Andere Früchte: Auch mit Aprikosen, Mirabellen oder Kirschen schmeckt der Kuchen toll!
- Knuspriger Rand: Den Rand extra dünn ausrollen – so wird er besonders mürbe!
- Mehr Aroma: Etwas gemahlene Mandeln unter die Streusel mischen.
- Vegan möglich? Ja! Ei durch 1 EL Apfelmus ersetzen, Butter durch vegane Margarine.
❓ FAQ – Häufige Fragen zum Rezept
Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Im Kühlschrank 3–4 Tage – idealerweise luftdicht verpackt.
Kann man Zwetschgenkuchen einfrieren?
Ja! Am besten stückweise einfrieren. Bei Bedarf einfach bei Zimmertemperatur auftauen oder im Ofen aufbacken.
Was tun, wenn der Boden durchweicht?
Semmelbrösel helfen – sie saugen überschüssige Flüssigkeit auf. Alternativ: gemahlene Mandeln oder Grieß verwenden.
✨ Fazit: Zwetschgenkuchen wie von Oma – einfach zum Verlieben!
Mit seinem knusprigen Streuseltopping, saftiger Frucht und dem feinen Mürbeteig ist dieser Kuchen ein echter Seelentröster – und das Beste: Du brauchst keine Profi-Kenntnisse, um ihn zu backen! Ob zum Sonntagskaffee oder beim nächsten Besuch – dieser Zwetschgenkuchen kommt immer gut an. ❤️
📌 Rezept gespeichert? Teile es mit deinen Liebsten!
🔹 Auf Pinterest merken
🔹 Auf Facebook teilen
🔹 Für später speichern
#Zwetschgenkuchen #Streuselkuchen #Herbstkuchen #BackenMitLiebe #Kaffeeklatsch