Zwetschgenkompott ist ein echtes Stück Nostalgie – ein einfaches, aber unglaublich aromatisches Rezept, das seit Generationen in deutschen Küchen zubereitet wird. Ob als Dessert, Kuchenbelag oder Beilage zu Pfannkuchen, Grießbrei oder Kaiserschmarrn: Das weiche, leicht gewürzte Obst bringt die Fülle des Spätsommers ins Glas.
Mit seiner angenehmen Süße und leichten Säure ist Zwetschgenkompott die perfekte Möglichkeit, die Früchte haltbar zu machen und auch im Winter den Geschmack sonniger Tage zu genießen.
Zutaten
- 1 kg reife Zwetschgen
- 250 ml Wasser
- 100–150 g Zucker (je nach Süße der Früchte)
- 1 Zimtstange oder 1 TL Zimtpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker oder ½ Vanilleschote
- 1–2 Gewürznelken (optional)
- 1 TL Zitronensaft
Zubereitung
1️⃣ Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
2️⃣ Wasser, Zucker, Zimt, Vanille und Zitronensaft in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
3️⃣ Die Zwetschgen hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich, aber noch stückig sind.
4️⃣ Optional Gewürznelken hinzufügen und kurz mitziehen lassen – sie verleihen dem Kompott eine feine, würzige Note.
5️⃣ Das heiße Kompott in saubere Gläser füllen und gut verschließen oder direkt warm servieren.

Tipps für das perfekte Zwetschgenkompott
- Reife Früchte: Verwende saftige, aber feste Zwetschgen. Überreife Früchte zerfallen leicht, eignen sich aber hervorragend für Pürees oder Saucen.
- Säureausgleich: Ein Spritzer Zitronensaft oder Orangensaft hebt das Aroma und verhindert, dass die Zwetschgen zu süß schmecken.
- Würze variieren: Neben Zimt und Nelken passen auch Sternanis, Kardamom oder etwas Rotwein für eine festliche Variante.
- Haltbarkeit: In sterilen Gläsern abgefüllt und gut verschlossen hält sich Zwetschgenkompott bis zu 3 Monate im Kühlschrank.
Serviervorschläge
Zwetschgenkompott ist unglaublich vielseitig:
- Zu Pfannkuchen, Kaiserschmarrn oder Milchreis
- Als Topping für Joghurt, Porridge oder Vanilleeis
- Als fruchtige Beilage zu Braten oder Wildgerichten
- Pur als Dessert – warm oder kalt serviert
Ein Klecks Schlagsahne oder eine Prise Zimt darüber rundet den Geschmack perfekt ab.
Gesundheitlicher Wert
Zwetschgen sind reich an Ballaststoffen, Vitamin C und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Ihr hoher Kaliumgehalt unterstützt zudem den Flüssigkeitshaushalt und die Herzfunktion. Dank ihres natürlichen Fruchtzuckers sind sie eine gesunde Alternative zu industriellen Süßspeisen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich Zwetschgenkompott einfrieren?
Ja, Zwetschgenkompott lässt sich wunderbar einfrieren. Nach dem Abkühlen portionsweise in Behälter oder Gefrierbeutel füllen – es bleibt bis zu 6 Monate haltbar.
2. Wie lange hält sich Zwetschgenkompott im Kühlschrank?
In einem gut verschlossenen Glas oder Behälter hält sich das Kompott etwa 5–7 Tage im Kühlschrank.
3. Kann man das Kompott ohne Zucker zubereiten?
Ja, besonders süße Zwetschgen brauchen kaum zusätzlichen Zucker. Alternativ kann etwas Honig oder Apfelsaft verwendet werden, um die Süße zu verstärken.
4. Wie verhindere ich, dass das Kompott zu flüssig wird?
Lass das Kompott bei offenem Topfende etwas einkochen, bis es die gewünschte Konsistenz erreicht. Etwas Stärke (in Wasser angerührt) kann ebenfalls helfen, es leicht zu binden.
5. Eignet sich Zwetschgenkompott auch als Kuchenbelag?
Ja! Besonders für Quark- oder Rührteigkuchen ist Zwetschgenkompott eine tolle fruchtige Grundlage – einfach abgekühlt auf dem Teig verteilen und mit Streuseln bestreuen.
Fazit
Zwetschgenkompott ist ein Stück deutscher Küchentradition – schlicht, aber voller Geschmack. Es vereint die natürliche Süße reifer Früchte mit feiner Gewürznote und ist ein echter Allrounder, der das ganze Jahr über Genuss verspricht. Ob pur, als Dessert oder Beilage: Dieses Rezept bringt die Aromen des Spätsommers direkt auf den Löffel.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Zwetschgenkuchen – saftig und aromatisch
Apfel-Zimt-Crumble – knusprig und süß
Birnenkompott – fruchtig und klassisch
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Obst richtig verarbeiten und lagern
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Saisonale Obstempfehlungen
Slow Food Deutschland – Regionale Früchte und Nachhaltigkeit
Haupt-Keyword: Zwetschgenkompott
Verwandte Keywords: Kompott Rezept, Pflaumenkompott, hausgemachtes Zwetschgenkompott, Obst einkochen, Fruchtkompott, traditionelle Küche, süßes Dessert, gesunde Nachspeise, saisonale Früchte, Ballaststoffreiche Ernährung.
