Wirsingrouladen sind ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost – herzhaft, wärmend und wunderbar aromatisch. Zarte Wirsingblätter umhüllen eine saftige Füllung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Gewürzen, die anschließend sanft geschmort wird. Dieses traditionelle Gericht verbindet rustikale Küche mit fein abgestimmten Aromen und ist besonders an kalten Tagen ein echter Genuss.
Warum Wirsingrouladen so beliebt sind
Wirsingrouladen stehen für bodenständige Küche mit Tradition. Bereits unsere Großmütter wussten: Wenn es draußen kalt und grau wird, gibt es kaum etwas Wohltuenderes als zarte Kohlblätter, gefüllt mit einer herzhaften Mischung, in einer aromatischen Sauce geschmort.
Wirsing ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien, was dieses Gericht zugleich gesund und sättigend macht.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 mittelgroßer Wirsingkohl 🥬
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Ei
- 2 EL Semmelbrösel oder altbackenes Brötchen, eingeweicht und ausgedrückt
- 1 TL Senf
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Majoran oder Thymian
- 1 EL Butter oder Öl zum Anbraten
- 250 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne oder Cremefine
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Mehl oder Speisestärke (zum Binden der Sauce)

Zubereitung Schritt für Schritt
1️⃣ Wirsingblätter vorbereiten
Vom Wirsing acht große Blätter lösen und die dicken Blattrippen flach schneiden. In kochendem Salzwasser 2–3 Minuten blanchieren, dann in kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. So bleiben sie biegsam und behalten ihre schöne grüne Farbe.
2️⃣ Füllung anrühren
In einer Schüssel Hackfleisch, Zwiebel, Ei, Semmelbrösel, Senf, Salz, Pfeffer und Kräuter gut vermengen. Die Masse sollte saftig, aber formbar sein. Falls sie zu weich ist, etwas mehr Semmelbrösel hinzugeben.
3️⃣ Rouladen formen
Je ein Wirsingblatt auf die Arbeitsfläche legen, etwas Füllung in die Mitte geben, die Seiten einschlagen und fest aufrollen. Die Rouladen mit Küchengarn oder Zahnstochern fixieren, damit sie beim Braten nicht aufgehen.
4️⃣ Anbraten
Butter oder Öl in einer großen Pfanne oder einem Bräter erhitzen. Die Rouladen rundherum kräftig anbraten, bis sie leicht gebräunt sind – das sorgt für kräftiges Aroma.
5️⃣ Schmoren
Tomatenmark kurz mitrösten, dann mit Brühe ablöschen. Deckel auflegen und die Rouladen bei mittlerer Hitze ca. 40–45 Minuten schmoren lassen.
Danach die Rouladen herausnehmen und warmstellen.
6️⃣ Sauce zubereiten
Die Schmorflüssigkeit leicht einkochen lassen, mit Sahne verfeinern und bei Bedarf mit etwas Mehl oder Stärke binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
7️⃣ Servieren
Rouladen mit der Sauce übergießen und heiß servieren – am besten mit Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder Spätzle.
Varianten
- Vegetarisch: Statt Hackfleisch eine Füllung aus Quinoa, Linsen oder Reis mit Pilzen und Kräutern verwenden.
- Mit Speck: Eine feine Scheibe Bacon um die Roulade wickeln – das sorgt für zusätzlichen Geschmack.
- Mit Käsefüllung: Etwas geriebenen Bergkäse oder Gouda in die Füllung geben, für eine cremige Textur.
- Leichte Variante: Mageres Geflügelhack verwenden und die Sauce mit Milch statt Sahne zubereiten.
Tipps für perfekte Wirsingrouladen
- Die Blätter nach dem Blanchieren gut abtrocknen, damit sie beim Braten nicht spritzen.
- Die Rouladen lassen sich gut am Vortag vorbereiten – sie schmecken aufgewärmt sogar noch besser.
- Wer sie besonders aromatisch mag, kann etwas Weißwein oder Muskat zur Sauce geben.
- Für einen kräftigen Geschmack Rouladen im Bräter im Ofen bei 180 °C etwa 45 Minuten schmoren.
Gesundheitliche Vorteile
Wirsing ist eine wahre Nährstoffbombe:
- Reich an Vitamin C und K – stärkt das Immunsystem und unterstützt die Blutgerinnung.
- Ballaststoffreich – fördert die Verdauung und sorgt für langanhaltende Sättigung.
- Kalorienarm, aber nährstoffreich – ideal für eine ausgewogene Ernährung.
In Kombination mit hochwertigem Eiweiß aus Fleisch oder Hülsenfrüchten entsteht ein Gericht, das sowohl nahrhaft als auch bekömmlich ist.
Nährwerte (pro Portion, ca.)
- Energie: 480 kcal
- Fett: 28 g
- Kohlenhydrate: 18 g
- Eiweiß: 35 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich Wirsingrouladen einfrieren?
Ja, sie eignen sich hervorragend zum Einfrieren. Vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen und in Sauce erhitzen.
2. Kann ich sie im Ofen statt auf dem Herd garen?
Ja, bei 180 °C Ober-/Unterhitze im Bräter etwa 45 Minuten schmoren. Zwischendurch etwas Brühe nachgießen.
3. Wie kann ich sie vegan zubereiten?
Mit einer Füllung aus Hirse, Linsen oder Tofu und Gemüse – schmeckt ebenfalls wunderbar herzhaft.
4. Was passt am besten als Beilage?
Kartoffelpüree, Rahmwirsing oder eine kräftige Bratensauce ergänzen das Gericht perfekt.
5. Wie lange halten sich Wirsingrouladen im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter etwa 3 Tage. Beim Aufwärmen am besten in der Sauce erhitzen, damit sie saftig bleiben.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Kartoffel-Maronen-Suppe – cremig und herbstlich
Zwiebelkuchen – klassisch und herzhaft
Kürbis-Lauch-Quiche – aromatisch und vegetarisch
Externe Quellen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Gemüse in der gesunden Küche (https://www.dge.de)
Bundeszentrale für Ernährung – Kohlgemüse und ihre Vorteile (https://www.bzfe.de)
Slow Food Deutschland – Regionale Hausmannskost (https://www.slowfood.de)
Artikelumfang: ca. 1.900 Wörter
Haupt-Keyword: Wirsingrouladen
Verwandte Keywords: Kohlrouladen, deutsche Küche, Hausmannskost, Schmorgericht, traditionelle Rezepte, herzhafte Rouladen, Wirsing Rezept, Winterküche.
