Wie man Avocados schnell vermehrt – mit einer ungewöhnlichen Zwiebel-Technik!

Avocadobäume sind nicht nur wunderschön, sondern liefern auch cremige, nährstoffreiche Früchte. Doch wer schon einmal versucht hat, einen Avocadobaum aus einem Kern zu ziehen, weiß: Das dauert ewig! Diese kreative Vermehrungsmethode mit einem Avocado-Steckling und einer Zwiebel beschleunigt den Prozess erheblich – und funktioniert mit ein wenig Geduld erstaunlich gut.

1️⃣ Steckling von einem erwachsenen Baum schneiden

Wähle einen halbverholzten Trieb (6–8 cm lang) von einem gesunden, kräftigen Avocadobaum. Der Zweig sollte weder zu jung noch zu trocken sein. Schneide ihn mit einer sauberen, scharfen Schere direkt unter einem Blattknoten ab.

Tipp: Stecklinge von Trieben, die im letzten Jahr gewachsen sind, bewurzeln sich am besten.

2️⃣ Steckling vorbereiten

Entferne die unteren Blätter, sodass etwa die Hälfte des Zweigs kahl bleibt. Nur 2–3 Blätter oben sollten stehen bleiben – sie versorgen den Steckling mit Energie, ohne zu viel Wasser zu verdunsten. Schneide die Basis leicht schräg an, um die Wurzelbildung zu erleichtern.

3️⃣ Wurzelhilfe mit Zwiebel

Ja, richtig gehört – die Zwiebel hilft beim Wurzeln!

Schneide eine Zwiebel in der Mitte durch und bohre ein kleines Loch in das Fruchtfleisch. Stecke den Steckling hinein und lasse ihn ein paar Stunden ruhen.

Die natürlichen Enzyme und Schwefelverbindungen der Zwiebel regen das Zellwachstum an und fördern die Wurzelbildung. Alternativ kannst du auch handelsübliches Bewurzelungspulver verwenden.

4️⃣ Einpflanzen in lockere Erde

Bereite einen kleinen Topf mit leichter, gut durchlässiger Erde vor – am besten eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlit. Stecke den Steckling etwa 3–4 cm tief hinein und drücke die Erde leicht an.

Gieße vorsichtig, bis die Erde gleichmäßig feucht ist, aber vermeide Staunässe.

5️⃣ Feuchtigkeit ist entscheidend

Decke den Topf mit einer klaren Plastiktüte oder Folie ab, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen. Das verhindert, dass der Steckling austrocknet. Lüfte die Abdeckung einmal täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

6️⃣ Wärme und Licht

Der Steckling braucht Wärme und indirektes Licht, um Wurzeln zu bilden. Ideal sind Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Direkte Sonne sollte vermieden werden, bis sich erste Wurzeln zeigen.

Wenn du möchtest, kannst du den Topf auf eine leichte Heizmatte stellen – das fördert die Wurzelbildung zusätzlich.

7️⃣ Geduld und Beobachtung

Nach etwa 2–4 Wochen bilden sich die ersten Wurzeln. Sobald sich neue, frische Blätter zeigen, hat der Steckling erfolgreich angewurzelt. Entferne nun die Plastikabdeckung und stelle die Pflanze an einen helleren Ort.

Nach 6–8 Wochen kannst du den jungen Avocadobaum in einen größeren Topf oder direkt ins Freie umpflanzen (sofern das Klima mild genug ist).

🍃 Pflege und Wachstum

  • Gießen: Nur mäßig, die Erde sollte leicht feucht bleiben.
  • Düngen: Nach etwa 2 Monaten mit einem milden organischen Dünger beginnen.
  • Schnitt: Junge Triebe regelmäßig leicht zurückschneiden, um ein buschiges Wachstum zu fördern.

Mit dieser Methode kann dein Avocadobaum nach 2–4 Jahren Früchte tragen – deutlich schneller als aus einem Samen, der oft 8–10 Jahre braucht.

💡 Zusätzliche Tipps

  • Verwende immer gesunde Mutterpflanzen für Stecklinge.
  • Vermeide kalte Zugluft – Avocados sind wärmeliebend.
  • Wenn du die Zwiebelmethode ausprobierst, achte darauf, dass die Zwiebel frisch ist und nicht zu lange liegt.
  • Sollte der Steckling zu welken beginnen, erhöhe die Luftfeuchtigkeit leicht oder kürze die Blätter etwas.

Fazit

Die Zwiebel-Technik ist eine erstaunlich einfache, natürliche und kostengünstige Methode, um Avocadobäume zu vermehren. Mit Geduld, Wärme und etwas Pflege wächst aus einem kleinen Zweig ein gesunder Baum, der schon nach wenigen Jahren köstliche, cremige Früchte tragen kann. 🌿

Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)

Avocadobaum aus Samen ziehen – klassische Methode mit Tipps
Zitronenbaum im Topf pflegen – für gesunde Blätter und Blüten
Natürliche Bewurzelungsmethoden – Pflanzen vermehren ohne Chemie

Externe Quellen

Bundeszentrale für Ernährung – Nachhaltige Pflanzenzucht
Umweltbundesamt – Natürliche Gartenmethoden
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik – Vegetative Vermehrung von Pflanzen

Leave a Comment