Kaum ein Gericht ist so eng mit Bayern verbunden wie die Kombination aus Weißwurst mit Brezel. Serviert mit süßem Senf und einem frisch gezapften Weißbier, ist sie das Sinnbild bayerischer Wirtshauskultur. Dieses klassische Frühstück oder Frühschoppen-Gericht hat eine lange Tradition und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit – nicht nur in München, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus.
Die Geschichte der Weißwurst
Die Weißwurst soll der Legende nach im Jahr 1857 im Münchener Gasthaus „Zum Ewigen Licht“ entstanden sein, als einem Wirt die Schafsdärme ausgingen und er kurzerhand Schweinsdärme verwendete. Daraus wurde eine helle, mild gewürzte Wurst, die schnell zum Kultgericht wurde.
Traditionell wird die Weißwurst am Vormittag serviert, da sie früher ohne Kühlung nicht lange haltbar war. Noch heute heißt es in Bayern: „Die Weißwurst darf das Zwölf-Uhr-Läuten nicht hören.“
Zutaten für eine klassische Mahlzeit

- 2 frische Weißwürste pro Person
- 1 große Brezel
- Süßer Senf (Bayerischer Hausmachersenf)
- Optional: ein Glas Weißbier
So wird die Weißwurst richtig zubereitet
- Einen Topf mit Wasser erhitzen (nicht kochen lassen, da die Wurst sonst platzt).
- Weißwürste ins heiße Wasser legen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Würste heiß servieren – traditionell im Wasserbad, damit sie warm bleiben.
Der richtige Verzehr
In Bayern wird die Haut der Weißwurst nicht mitgegessen. Typisch ist das „Zuzeln“ – das Auslutschen der Wurst aus der Haut. Wer es lieber ordentlich mag, schneidet die Wurst längs auf und löst das Brät mit der Gabel heraus.
Warum Brezel und süßer Senf dazugehören
- Die Brezel: Mit ihrer knusprigen Kruste und dem weichen Inneren ist sie die perfekte Ergänzung zur milden Wurst.
- Der süße Senf: Sein karamellisierter Geschmack harmoniert ideal mit der feinen Würze der Weißwurst.
- Die Kombination: Zusammen entsteht ein ausgewogenes Frühstück, das in Bayern Kultstatus hat.
Tipps und Variationen
- Selbstgemachte Brezeln: Wer Zeit hat, kann sie frisch backen – das Aroma ist unvergleichlich.
- Vegetarische Variante: Mittlerweile gibt es Weißwurst-Alternativen auf pflanzlicher Basis.
- Bierbegleitung: Ein klassisches Hefeweizen rundet die Mahlzeit ab.
Nährwerte pro Portion (ca.)
- Kalorien: 600 kcal
- Eiweiß: 26 g
- Kohlenhydrate: 60 g
- Fett: 25 g
Serviervorschläge
- Als traditionelles bayerisches Frühstück im Wirtshaus
- Bei einem Frühschoppen oder während des Oktoberfestes
- Als festliche Mahlzeit bei Heimatabenden oder bayerischen Buffets
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann isst man Weißwurst mit Brezel?
Traditionell am Vormittag, oft zwischen 10 und 12 Uhr.
Kann ich Weißwurst grillen oder braten?
In Bayern undenkbar – sie wird ausschließlich im Wasser erhitzt.
Wie lange sind Weißwürste haltbar?
Frisch beim Metzger gekauft, sollten sie am selben Tag verzehrt werden.
Welche Brezel passt am besten?
Eine ofenfrische Laugenbrezel mit grobem Salz ist der Klassiker.
Interne Linkempfehlungen (erntehafen.de)
- [Bayerische Spezialitäten einfach zubereiten]
- [Die besten Rezepte fürs Oktoberfest]
- [Traditionelle Gerichte aus der deutschen Küche]
Externe Quellen
- Bayerischer Rundfunk – Geschichte der Weißwurst
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Fleischwaren
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten