Wassermelonen sind sommerliche Genussfrüchte, die nicht nur süß und erfrischend sind, sondern auch Gartenfreunde begeistern. Damit die Pflanzen gut gedeihen und große, süße Früchte liefern, ist die richtige Planung, Pflege und Ernte entscheidend. Hier erfährst du alles Wichtige Schritt für Schritt – von der Aussaat bis zur Ernte.
1. Zeitpunkt & Standort
Wassermelonen benötigen Wärme und Sonne, um optimal zu wachsen.
- Vorkultur drinnen: Ab April, bei Temperaturen von 22–25 °C. So bekommen die Pflanzen einen Vorsprung und sind robust, wenn sie ins Freie gesetzt werden.
- Direktaussaat ins Freiland: Ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
- Standort: Vollsonnig, windgeschützt und warm. Die Erde sollte locker, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Sandige Lehmböden eignen sich besonders gut.
Tipp: Ein geschütztes Beet oder Hochbeet kann zusätzliche Wärme bieten und die Reife beschleunigen.

2. Pflanzung
Die Pflanzung hängt davon ab, ob du Vorkultur nutzt oder direkt säst:
- Vorkultur: 2–3 cm tief in Töpfe setzen. Nach 4–6 Wochen können die Pflanzen ins Freiland umgesetzt werden.
- Direktaussaat: 2–3 Samen pro Pflanzloch, mit einem Abstand von 80–100 cm, damit die Ranken genügend Platz haben.
- Ausdünnen: Nach dem Keimen den stärksten Keimling stehen lassen, die schwächeren entfernen. So wird die Pflanze kräftiger und die Fruchtentwicklung optimal.
3. Pflege für süße Früchte
Die richtige Pflege ist entscheidend für Geschmack und Größe der Melonen:
- Gießen: Regelmäßig, aber sparsam. Staunässe vermeiden, da dies Wurzelfäule verursacht.
- Blätter trocken halten: Besonders die Blätter sollten beim Gießen trocken bleiben, um Pilzerkrankungen zu vermeiden.
- Düngung: Kaliumreicher Dünger fördert die Fruchtbildung. Auf Stickstoffdünger verzichten, sonst wächst viel Blattwerk, aber die Früchte bleiben klein.
- Ranken ausdünnen: Damit die Energie auf wenige Früchte konzentriert wird, nur 2–3 Melonen pro Pflanze wachsen lassen.
Tipp: Mulchen um die Pflanzen herum reduziert Unkraut, hält die Erde feucht und schützt die Wurzeln vor Hitze.
4. Ernte
Die Erntezeit liegt etwa 80–100 Tage nach der Aussaat, abhängig von Sorte und Wetterbedingungen.
- Reifezeichen:
- Stiel der Melone trocknet aus
- Unterseite wird gelblich
- Beim Klopfen klingt die Frucht hohl
- Vorbereitung: Gieße die Pflanzen kurz vor der Ernte weniger, um den Zuckergehalt in den Früchten zu erhöhen.
Tipp: Schneide die Melone mit einem scharfen Messer ab, lass die Frucht noch ein bis zwei Tage nachreifen, falls sie noch etwas unreif erscheint.
Mit diesen Tipps steht deinem eigenen süßen Wassermelonen-Glück nichts mehr im Weg! Eine gute Planung, regelmäßige Pflege und die richtige Ernte sorgen dafür, dass du saftige Früchte direkt aus deinem Garten genießen kannst.
Wenn du möchtest, kann ich auch eine Checkliste für Wassermelonen im Hochbeet erstellen – perfekt, um alle Arbeitsschritte übersichtlich im Blick zu behalten. Willst du, dass ich das mache?