Warum Sie vor dem Start Ihrer Spülmaschine immer einen Schwamm hineinlegen sollten – und was Sie sonst noch beachten sollten

Ein Küchenschwamm ist in vielen Haushalten ein unverzichtbarer Helfer – doch wussten Sie, dass er schnell zu einem wahren Bakterienherd werden kann, wenn man ihn nicht richtig pflegt? Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie jedoch nicht nur für Hygiene sorgen, sondern Ihrem Schwamm sogar ein kleines Wellnessprogramm gönnen – und das ganz bequem während des nächsten Spülmaschinenlaufs!

Das sollten Sie über Ihren Küchenschwamm wissen:

  1. Regelmäßiger Austausch ist Pflicht
    Ein Schwamm sollte nicht ewig im Einsatz bleiben. Tauschen Sie ihn regelmäßig aus – idealerweise alle ein bis zwei Wochen – um die Ansammlung von Keimen, Schimmel und unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.
  2. Richtig reinigen reicht nicht nur mit Wasser
    Das bloße Ausspülen nach dem Abwasch ist nicht genug. Rückstände von Speiseresten und Fett setzen sich tief im Material fest – und genau dort fühlen sich Bakterien besonders wohl.
  3. So wird Ihr Schwamm hygienisch sauber – mit der Spülmaschine!
    Mindestens einmal pro Woche sollten Sie Ihren Schwamm gründlich desinfizieren. Der Trick: Legen Sie ihn einfach mit in die Spülmaschine, zusammen mit dem schmutzigen Geschirr.
  4. Der ideale Waschgang für eine Tiefenreinigung
    Wählen Sie ein Spülprogramm mit mindestens 60 Grad und Trocknung. Der Schwamm wird dabei nicht nur gründlich gereinigt, sondern auch komplett getrocknet – ein wichtiger Schritt, denn Feuchtigkeit fördert das Bakterienwachstum.
  5. So funktioniert es richtig:
    Legen Sie den Schwamm auf den oberen Geschirrkorb oder in ein kleines Fach, damit er während des Spülvorgangs nicht verloren geht. Nach dem Zyklus kommt er sauber, desinfiziert und einsatzbereit wieder heraus.
  6. Tägliche Reinigung nicht vergessen
    Waschen Sie den Schwamm nach jeder Nutzung gründlich mit Spülmittel ab. Reiben Sie dabei beide Seiten kräftig, um Fett und Schmutz zu lösen.
  7. Trocken lagern – aber richtig!
    Lassen Sie den Schwamm nie in einem feuchten Becken liegen! Am besten bewahren Sie ihn an einem gut belüfteten Ort auf – z. B. auf der Fensterbank oder draußen auf dem Balkon. So trocknet er schnell und bleibt hygienischer.
  8. Seifenreste entfernen
    Bevor der Schwamm zum Trocknen abgelegt wird, sollten Sie ihn gründlich ausspülen und sorgfältig auswringen. Das reduziert Rückstände und verlängert seine Lebensdauer.
  9. Vorrat lohnt sich
    Halten Sie stets ein paar frische Ersatzschwämme bereit. So können Sie problemlos wechseln, sobald ein Schwamm unansehnlich wird oder zu riechen beginnt.

Fazit:
Ein sauberer Schwamm bedeutet ein hygienischeres Zuhause – und mit dem cleveren Trick, ihn einfach mit in die Spülmaschine zu legen, geht das Desinfizieren fast wie von selbst. So schützen Sie nicht nur sich und Ihre Familie, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Küchenhelfers – ganz ohne Aufwand!

Leave a Comment