Urdinkelbrot mit Hafer gesund, aromatisch und einfach gebacken


Urdinkelbrot mit Hafer gesund, aromatisch und einfach gebacken

Urdinkel gilt als ursprüngliche Form des heute bekannten Dinkels und ist reich an Mineralstoffen, Eiweiß und Ballaststoffen. In Kombination mit Hafer entsteht ein Brot, das nicht nur nahrhaft und bekömmlich ist, sondern auch eine herrlich aromatische Kruste und eine saftige Krume besitzt. Dieses Urdinkelbrot mit Hafer ist ideal für alle, die Wert auf natürliche Zutaten und traditionelles Backhandwerk legen.


Zutaten (für 1 großes Brot)

  • 500 g Urdinkelmehl (Typ 1050 oder Vollkorn)
  • 100 g zarte Haferflocken
  • 20 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 400 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl oder Rapsöl
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup (optional für mildere Säure)
  • Haferflocken zum Bestreuen

Zubereitung

1. Vorteig ansetzen

Hefe in lauwarmem Wasser auflösen, Honig oder Ahornsirup einrühren. Das Urdinkelmehl und die Haferflocken in eine große Schüssel geben, eine Mulde formen und die Hefemischung hineingießen. Kurz verrühren und 10 Minuten ruhen lassen, bis sich erste Blasen bilden.

2. Teig kneten

Salz und Öl hinzufügen. Den Teig 8–10 Minuten kräftig kneten, bis er elastisch und glatt ist. Bei Urdinkel vorsichtig kneten, um die Teigstruktur nicht zu überhitzen – so bleibt er besonders saftig.

3. Teig gehen lassen

Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

4. Formen und zweite Gehzeit

Teig kurz durchkneten, zu einem Laib formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen oder in eine gefettete Kastenform geben. Mit etwas Wasser bepinseln, Haferflocken darüberstreuen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

5. Backen

Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Brot hineinschieben, nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C senken und weitere 30–35 Minuten backen. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.


Tipps für ein perfektes Urdinkelbrot mit Hafer

  • Wassergehalt anpassen: Urdinkelmehl nimmt weniger Wasser auf als Weizen, daher kann die Wassermenge leicht variieren.
  • Für extra Aroma: Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen – das sorgt für eine noch saftigere Krume.
  • Krosse Kruste: Eine kleine Schale Wasser beim Backen mit in den Ofen stellen.
  • Für mehr Ballaststoffe: Einen Teil der Haferflocken durch geschroteten Hafer ersetzen.

Varianten

  • Nussig: 50 g gehackte Walnüsse oder Haselnüsse unter den Teig kneten.
  • Mit Saaten: Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Kürbiskerne für mehr Biss hinzufügen.
  • Sauerteig-Version: Statt Hefe einen aktiven Urdinkel-Sauerteig verwenden – für mehr Geschmack und längere Frischhaltung.

Serviervorschlag

Dieses Brot passt perfekt zu herzhaften Belägen wie Käse, Aufstrichen oder Räucherlachs, aber auch zu süßen Varianten wie Honig oder Marmelade. Es ist ideal zum Frühstück, als Pausenbrot oder zu einer warmen Suppe.


FAQ

Kann ich statt Urdinkel auch normalen Dinkel verwenden?
Ja, das Rezept funktioniert auch mit normalem Dinkelmehl, allerdings ist Urdinkel aromatischer und bekömmlicher.

Wie lange hält sich das Brot frisch?
Gut verpackt bleibt es 3–4 Tage saftig. Zum Einfrieren eignet es sich ebenfalls.

Kann ich den Teig mit der Küchenmaschine kneten?
Ja, aber beim Urdinkel darauf achten, nicht zu lange auf hoher Stufe zu kneten, um die Struktur zu schonen.


Leave a Comment