Topfenknödel mit Zwetschgenröster ein österreichisches Dessert

Die Topfenknödel sind ein klassisches österreichisches Dessert, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Diese zarten, mit Topfen (Quark) gefüllten Knödel werden perfekt ergänzt durch einen fruchtigen Zwetschgenröster – ein leckeres Kompott aus Zwetschgen, das die Süße der Knödel wunderbar ausbalanciert.

Zutaten (für 4 Portionen)

Für die Topfenknödel:

  • 250 g Quark (Topfen)
  • 100 g Mehl
  • 1 Ei 🥚
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanillezucker
  • 50 g Butter (geschmolzen)
  • 1–2 EL Semmelbrösel (zum Wälzen)
  • Optional: 4 Würfelzucker (zum Füllen der Knödel)

Für den Zwetschgenröster:

  • 500 g Zwetschgen
  • 2 EL Zucker
  • 1 Zimtstange oder 1 TL Zimtpulver
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 ml Wasser oder Apfelsaft

Zubereitung

1️⃣ Topfenknödel vorbereiten

  • In einer Schüssel Quark, Mehl, Ei, Zucker, Salz und Vanillezucker gut vermengen.
  • Die Masse zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu feucht ist, etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Den Teig in gleichmäßige Portionen teilen und jeweils ein Würfelzucker (optional) in die Mitte eines jeden Teigs geben, dann zu einem Knödel formen.
  • Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Knödel vorsichtig hineingeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Dann herausnehmen und abtropfen lassen.

2️⃣ Zwetschgenröster zubereiten

  • Die Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren.
  • In einem Topf die Zwetschgen, Zucker, Zimt und Zitronensaft mit dem Wasser oder Apfelsaft zum Kochen bringen.
  • Die Mischung etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich und der Saft leicht eingedickt ist. Bei Bedarf mehr Zucker hinzufügen, um die Süße anzupassen.

3️⃣ Knödel wälzen

  • In einer Pfanne Butter und Semmelbrösel erhitzen. Die Knödel darin vorsichtig wälzen, bis sie goldbraun sind.

4️⃣ Servieren

Die Topfenknödel auf einem Teller anrichten, großzügig mit dem Zwetschgenröster übergießen und nach Wunsch mit etwas Puderzucker bestäuben.


Tipp 🍽️

  • Wer es besonders süß mag, kann den Zwetschgenröster mit einem Hauch von Vanille verfeinern oder zusätzlich Rotwein hinzufügen, um das Aroma zu intensivieren.
  • Die Knödel können auch mit Zwetschgenkompott und Nüssen verfeinert werden.

Nährwerte (pro Portion, ca.)

  • Kalorien: 350 kcal
  • Eiweiß: 10 g
  • Fett: 15 g
  • Kohlenhydrate: 45 g

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich die Topfenknödel vorbereiten und einfrieren?
Ja, die Knödel können roh eingefroren werden. Einfach vor dem Kochen in einem luftdichten Behälter einfrieren und bei Bedarf direkt im Wasser kochen.

Welche Früchte kann ich noch für den Röster verwenden?
Neben Zwetschgen kannst du auch Pflaumen, Kirschen oder Äpfel verwenden – ideal für eine saisonale Variante.

Wie kann ich die Knödel ohne Zucker füllen?
Statt Zucker kannst du auch Marmelade, Nüsse oder Rosinen verwenden, um die Knödel zu füllen.

Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)

  • „Österreichische Klassiker: Apfelstrudel und Co.“
  • „Süße Knödelrezepte für jede Saison“
  • „Die besten Sommerfrüchte für Kompotte und Röster“

Externe Quellen

Leave a Comment