Duftender Hefeteig, knusprige Butterstreusel und eine zarte Zuckerglasur – Streuseltaler gehören zu den Klassikern deutscher Bäckereien und wecken sofort Kindheitserinnerungen. Ob als süßer Snack zwischendurch, zum Nachmittagskaffee oder einfach so: Diese Taler sind nicht nur lecker, sondern auch herrlich einfach selbst gemacht. Und das Beste? Sie schmecken selbstgebacken sogar noch besser als vom Bäcker! 🥰
In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die nostalgischen Streuseltaler ganz unkompliziert zu Hause zubereiten kannst – inklusive Profi-Tipps, kreativer Varianten und Servierideen.
🛒 Zutaten für 12 Streuseltaler
Für den Hefeteig:
- 300 g Mehl 🌾
- 60 g Zucker 🍬
- 1 Päckchen Trockenhefe 🍞
- 1 Prise Salz 🧂
- 50 g weiche Butter 🧈
- 1 Ei 🥚
- 150 ml lauwarme Milch 🥛
Für die Streusel:
- 250–300 g Mehl 🌸
- 250 g kalte Butter (in Stücken) 🧈❄️
- 250 g Zucker 🍬
- 1 TL Vanillezucker 🍦
Für die Glasur:
- 250 g Puderzucker (gesiebt) 🍚
- 2–4 EL Wasser 💧

👩🍳 Zubereitung Schritt für Schritt
1. Hefeteig vorbereiten
Vermische Mehl und Trockenhefe in einer großen Rührschüssel. Gib dann Zucker, Salz, Ei, weiche Butter und die lauwarme Milch dazu. Knete den Teig mit Knethaken oder den Händen für 5–7 Minuten, bis er schön geschmeidig ist.
👉 Tipp: Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben.
2. Teig ruhen lassen
Decke den Teig mit einem sauberen Tuch ab und stelle ihn an einen warmen Ort. Lass ihn ca. 30–45 Minuten gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
3. Streusel zubereiten
Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker und kalte Butter in eine Schüssel. Verarbeite die Zutaten zügig mit den Händen oder einem Teigmischer zu krümeligen Streuseln. Nicht zu lange kneten – die Butter sollte kalt bleiben, damit die Streusel schön knusprig werden!
4. Taler formen
Knete den aufgegangenen Hefeteig kurz durch. Teile ihn in 12 Stücke und forme daraus flache Kreise (ca. 10–12 cm Durchmesser). Lege die Teigstücke auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
Verteile nun großzügig die Streusel auf den Talern und drücke sie leicht an.
5. Backen
Heize den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe die Streuseltaler für 15–20 Minuten, bis die Ränder leicht goldbraun sind – aber nicht zu dunkel!
Lass sie danach auf einem Gitter vollständig auskühlen.
6. Glasur auftragen
Rühre aus Puderzucker und etwas Wasser eine dickflüssige Glasur an. Gib sie mit einem Löffel oder Pinsel über die Streuseltaler – je nach Geschmack als dünner Guss oder dicke Schicht. Trocknen lassen, genießen, glücklich sein! 😍
💡 Tipps & Tricks für perfekte Streuseltaler
- Butter kalt halten: Kalte Butter ergibt knusprige Streusel. Stelle sie notfalls kurz in den Gefrierschrank.
- Extra fluffiger Teig: Gib dem Teig mehr Zeit zum Gehen – je länger, desto luftiger wird er.
- Glasur-Upgrade: Ersetze Wasser durch Zitronensaft oder Vanillemilch für einen aromatischeren Guss.
- Aufbewahrung: Streuseltaler halten sich luftdicht verpackt 2–3 Tage – oder du frierst sie ein (ohne Glasur).
🌈 Variationen & kreative Ideen
- Mit Puddingfüllung: Bestreiche die Taler vor dem Streuseln mit Vanillepudding – wie vom Bäcker!
- Fruchtige Note: Lege vor dem Backen dünne Apfel- oder Rhabarberscheiben auf den Teig.
- Nussliebe: Mische gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Streusel.
- Vegane Version: Ersetze Ei durch 1 EL Apfelmus, Butter durch vegane Margarine, Milch durch Hafer- oder Sojadrink.
🍽️ Serviervorschläge
- Klassisch: Mit einer heißen Tasse Kaffee oder Kakao servieren – perfekt zum Nachmittagskaffee! ☕
- Mit Deko: Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoglasur verzieren.
- Für Gäste: In kleine Tütchen verpackt sind sie ein tolles Mitbringsel oder Give-away für Feiern! 🎁
💬 Fazit: Ein Stück Kindheit zum Nachbacken!
Diese Streuseltaler sind der Inbegriff von süßer Nostalgie. Sie lassen sich mit wenig Aufwand zubereiten, sind unglaublich vielseitig – und schmecken einfach jedem! Egal, ob du sie zum Kaffee servierst oder deinen Kindern mit in die Schule gibst: Sie zaubern garantiert ein Lächeln aufs Gesicht.
Probier das Rezept unbedingt aus und teile deine Backergebnisse mit uns in den Kommentaren! Hast du eine kreative Variante ausprobiert? Wir freuen uns auf deine Ideen! 🥰🍰✨