Spätzle mit Pilzen und frischen Kräutern sind ein klassisches Wohlfühlgericht aus Süddeutschland, das Tradition und Aroma perfekt vereint. Die Kombination aus zarten Eierspätzle, cremiger Sauce und aromatischen Pilzen sorgt für ein sättigendes, aber dennoch leichtes Gericht – ideal für Herbsttage oder ein gemütliches Abendessen.
Zutaten (für 3–4 Portionen)
Für die Spätzle
- 300 g Mehl
- 3 Eier (Größe M)
- 120 ml Wasser oder Milch
- 1 Prise Salz
- 1 TL Butter
Für die Pilzsoße
- 400 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Pfifferlinge, Austernpilze)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 2 EL Butter oder Olivenöl
- 100 ml Weißwein (optional)
- 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 Bund frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Schnittlauch)

Zubereitung
1️⃣ Spätzleteig anrühren
Mehl, Eier, Wasser und Salz in einer Schüssel verrühren, bis ein zähflüssiger Teig entsteht. Den Teig kräftig schlagen, bis er Blasen wirft. 10 Minuten ruhen lassen.
2️⃣ Spätzle kochen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig portionsweise durch eine Spätzlepresse oder über ein Spätzlebrett ins Wasser drücken. Wenn die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Herausnehmen und in Butter schwenken.
3️⃣ Pilze anbraten
In einer großen Pfanne Butter erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben. Bei mittlerer Hitze 6–8 Minuten goldbraun anbraten.
4️⃣ Sauce zubereiten
Mit Weißwein ablöschen (optional) und kurz einkochen lassen. Dann die Sahne hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken. 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Sauce cremig wird.
5️⃣ Kräuter und Spätzle hinzufügen
Frische Kräuter fein hacken und in die Sauce geben. Spätzle untermengen und alles kurz durchschwenken, damit sich die Aromen verbinden.
6️⃣ Servieren
Auf Tellern anrichten, mit etwas Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und sofort genießen.
Tipps für mehr Geschmack
- Für eine kräftigere Note: Einen Löffel Frischkäse oder Parmesan in die Sauce einrühren.
- Mit Fleisch: Gebratene Speckwürfel oder Hähnchenstreifen passen wunderbar dazu.
- Vegan: Eierfreie Spätzle und pflanzliche Sahne verwenden – schmeckt genauso köstlich.
Gesundheitlicher Vorteil
Dieses Gericht liefert eine gute Balance aus Kohlenhydraten, Eiweiß und Ballaststoffen. Pilze sind kalorienarm, aber reich an Mineralstoffen, B-Vitaminen und pflanzlichem Eiweiß. Kräuter bringen zusätzlich Antioxidantien und Frische ins Gericht.
Nährwerte (pro Portion, ca.)
- Kalorien: 480 kcal
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 55 g
- Eiweiß: 16 g
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich fertige Spätzle verwenden?
Ja, frische oder getrocknete Spätzle aus dem Kühlregal sind eine gute Alternative.
2. Welche Pilze eignen sich am besten?
Champignons sind klassisch, aber auch Kräuterseitlinge, Pfifferlinge oder Steinpilze geben ein feines Aroma.
3. Wie mache ich das Gericht leichter?
Sahne durch Milch oder pflanzliche Alternativen ersetzen – so bleibt es cremig, aber kalorienärmer.
4. Kann ich es aufbewahren?
Ja, im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Beim Aufwärmen etwas Milch oder Sahne hinzufügen, damit es cremig bleibt.
5. Passt Käse dazu?
Absolut! Ein wenig geriebener Parmesan oder Bergkäse verleiht zusätzliche Würze.
Fazit
Spätzle mit Pilzen und frischen Kräutern sind ein herzhaftes, klassisches Gericht, das schnell zubereitet ist und dennoch wie hausgemacht schmeckt. Mit frischen Zutaten, cremiger Sauce und aromatischen Kräutern wird dieses einfache Rezept zum echten Genussmoment.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Käsespätzle – klassisch mit Zwiebeln und Käse
Pilzragout – cremig, herzhaft und aromatisch
Ofengerösteter Kürbis mit Rosmarin und Honig
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Pilze und ihre Nährstoffe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Vollwertige Hausmannskost
Slow Food Deutschland – Regionale Küche Süddeutschlands
Haupt-Keyword: Spätzle mit Pilzen
Verwandte Keywords: Spätzle Rezept, Pilzsoße, vegetarisches Gericht, Kräuter, Hausmannskost, schwäbische Küche, Herbstrezepte, cremige Pasta, Pilzgerichte, traditionelle Küche.
