So baust du ein mobiles Hühnerhaus für deine Tiere

Ein mobiler Hühnerstall ist die ideale Lösung, um Hühner auch auf kleiner Fläche artgerecht zu halten. Er bietet Schutz, Bewegungsfreiheit und ermöglicht, dass die Tiere regelmäßig frisches Gras finden. Außerdem bleibt der Boden gesünder, da die Hühner immer wieder neue Flächen nutzen. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein solcher Stall ganz einfach selbst bauen.

1. Eine stabile Grundstruktur wählen

Baue das Gerüst aus Holzlatten oder Metallrohren, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Achte darauf, dass die Konstruktion wetterfest und leicht genug ist, um bewegt zu werden.

2. Schutzgitter anbringen

Verwende verzinkten Stahl- oder Volierendraht, um den Stall sicher zu umzäunen. Das schützt die Tiere zuverlässig vor Raubtieren wie Füchsen oder Mardern. Die Maschen sollten fein genug sein, damit keine kleinen Eindringlinge durchkommen.

3. Mobilität sicherstellen

Statte das Hühnerhaus mit großen, stabilen Rädern aus, um es leicht von einer Stelle zur nächsten zu bewegen. So kannst du den Standort regelmäßig wechseln und den Hühnern immer frisches Futtergras bieten.

4. Geschützten Schlafbereich integrieren

Plane im Inneren einen überdachten Bereich, in dem die Hühner schlafen und sich bei Regen oder Wind zurückziehen können. Eine kleine Rampe erleichtert den Zugang. Der Boden kann mit Stroh oder Hobelspänen ausgelegt werden, um die Reinigung zu vereinfachen.

5. Genug Platz einplanen

Achte darauf, dass jede Henne ausreichend Bewegungsfreiheit hat. Eine Faustregel: mindestens 1 m² pro Tier. So bleiben die Tiere ruhig, aktiv und gesund.

Vorteile eines mobilen Hühnerstalls

  • Natürliche Fütterung: Die Hühner finden immer frisches Gras, Insekten und Samen.
  • Sauberkeit: Durch den Standortwechsel wird Überdüngung und Geruchsbildung vermieden.
  • Gesundheit: Bewegung und frische Luft stärken das Immunsystem.
  • Nachhaltigkeit: Keine dauerhafte Bodenbelastung, keine Chemie nötig.

Tipps für Bau und Pflege

  • Verwende wetterbeständige Materialien, um Reparaturen zu vermeiden.
  • Baue den Stall so, dass er leicht zu reinigen ist – z. B. mit einer herausnehmbaren Bodenplatte.
  • Sorge für natürliche Belüftung, damit keine Feuchtigkeit entsteht.
  • Platziere Futterspender und Tränken sicher, aber gut zugänglich.
  • Wechsle den Standort regelmäßig, idealerweise alle 3–5 Tage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie groß sollte ein mobiler Hühnerstall sein?
Für 3–4 Hühner reichen etwa 4–5 m² Freilauffläche. Bei größeren Gruppen entsprechend mehr.

Wie schützt man den Stall vor Raubtieren?
Verwende robuste Gitter, sichere die Türen mit Riegeln und achte darauf, dass keine Lücken im Boden entstehen.

Kann man einen mobilen Stall auch im Winter nutzen?
Ja, aber er sollte gut isoliert sein und in der kalten Jahreszeit an einem windgeschützten Ort stehen.

Welche Hühnerarten eignen sich besonders?
Leichte Rassen wie Leghorn oder Sussex sind ideal, da sie sich gerne bewegen und gut an wechselnde Flächen anpassen.

Interne Verlinkungsvorschläge (von jardinruse.com)

  • „Nachhaltige Hühnerhaltung im eigenen Garten“
  • „Recycling-Ideen: Futterspender aus Flaschen und Eimern bauen“
  • „Wie du deinen Garten tierfreundlich gestaltest“

Externe Quellen

Leave a Comment