🛒 Materialien:
✅ Steine (verschiedene Größen)
✅ Kies
✅ Sand (möglichst sauber und fein)
✅ Aktivkohle (z. B. aus Aquarienbedarf oder selbst hergestellt)
✅ Frische, saubere Zweige
✅ Behälter (Flasche, Eimer, Dose – je nach Bedarf und Verfügbarkeit)
👩🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1️⃣ Zweige als Basis:
Am Boden des Behälters legst du ein lockeres Gitter aus sauberen Zweigen. Diese helfen, die Filterschichten zu stützen und verhindern, dass Material herausgespült wird. 🌿
2️⃣ Kies hinzufügen:
Eine Lage groben Kies einfüllen. Diese erste Schicht fängt größere Schmutzteilchen wie Blätter, Insekten oder Sandklumpen ab. 🪨
3️⃣ Sand aufschichten:
Darüber kommt eine dicke Schicht Sand. Dieser ist wichtig, um kleinere Partikel und Schwebstoffe herauszufiltern. Je feiner der Sand, desto besser die Filterwirkung. 🏖️
4️⃣ Aktivkohle einfüllen:
Die Aktivkohleschicht ist der wichtigste Teil. Sie bindet Chemikalien, Toxine und schlechte Gerüche. Aktivkohle kann man kaufen oder selbst herstellen (Holzkohle aus einem Feuer ausglühen und pulverisieren, aber nur gut durchgebrannte Holzkohle verwenden!). 🖤
5️⃣ Zweite Sandschicht:
Ein weiterer Sandfilter hilft, eventuell aus der Kohleschicht ausgespülte feine Teilchen abzufangen. So wird das Wasser noch klarer. 🎯
6️⃣ Obere Steinschicht:
Zum Schluss bedeckst du das Ganze mit einer Schicht grober Steine. Diese schützt die Sandschicht vor dem Aufwirbeln beim Eingießen des Wassers und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung. ⚪
💧 Funktionsweise:
Das Wasser sickert Schicht für Schicht nach unten. Jede Lage übernimmt eine andere Aufgabe: Grobschmutz wird oben abgefangen, feinere Partikel weiter unten. Die Aktivkohle entfernt Chemikalien und Gerüche. So wird das Wasser Schritt für Schritt klarer und sauberer.
🌟 Vorteile:
💰 Günstig: Alle Materialien sind meist leicht verfügbar und kosten kaum etwas.
🎒 Praktisch & mobil: Du kannst den Filter überall improvisieren – im Wald, beim Camping, in Notsituationen.
✅ Effizient: Macht selbst trübes Wasser viel sicherer trinkbar.
🧭 Tipps für maximale Sicherheit:
🔥 Auch nach dem Filtern sollte das Wasser unbedingt abgekocht oder chemisch behandelt werden (z. B. mit Wasserentkeimungstabletten), um Keime und Krankheitserreger sicher abzutöten.
🧼 Alle Materialien vor dem Bau gründlich reinigen, um zusätzliche Verunreinigungen zu vermeiden.
♻️ Den Filter regelmäßig auseinandernehmen und die Materialien auswaschen oder austauschen, um die Filterleistung zu erhalten.
🌍 Einsatzmöglichkeiten:
✔️ Camping & Outdoor-Abenteuer
✔️ Wanderungen in abgelegenen Gebieten
✔️ Notfälle & Katastrophenschutz
✔️ Survival-Training
✔️ Krisenvorsorge
Ein selbst gebauter Wasserfilter ist nicht nur eine nützliche Fähigkeit für Abenteurer, sondern kann im Ernstfall Leben retten. So bist du immer bestens vorbereitet und kannst auch in der Wildnis für sauberes Trinkwasser sorgen. 🚰🌿✨