Dieses schnelle deutsche Brot ist ideal für alle, die frisches, rustikales Brot ohne viel Aufwand zubereiten möchten. Es benötigt weder viel Zeit noch ein intensives Kneten und gelingt immer. Mit wenigen Zutaten, die in fast jeder Küche zu finden sind, kannst du dieses köstliche Brot in kurzer Zeit genießen.
🛒 Zutaten (für 1 Brotlaib):
- 500 g Mehl (z.B. Weizenmehl oder eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl) 🌾
- 1 Päckchen Trockenhefe oder 21 g frische Hefe 🍞
- 1 TL Salz 🧂
- 1 TL Zucker 🍬
- 350 ml lauwarmes Wasser 🥛
- 2 EL Olivenöl (optional für mehr Geschmack) 🫒
👩🍳 Zubereitung – Schritt für Schritt:
Schritt 1: Hefe aktivieren
- Hefe und Zucker in Wasser auflösen:
In einer großen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker und der Hefe vermischen. Kurz stehen lassen, bis sich Bläschen bilden (ca. 5 Minuten). Dies zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
Schritt 2: Teig zubereiten
- Mehl und Salz hinzufügen:
Das Mehl und Salz in die Schüssel mit der Hefemischung geben und zu einem Teig verrühren. Dabei das Olivenöl (optional) einfließen lassen. Der Teig sollte leicht klebrig sein. - Teig gut vermengen:
Rühre den Teig mit einem Löffel oder mit den Händen, bis er gut vermischt ist. Kneten ist nicht notwendig, da der Teig nicht zu fest sein muss.

Schritt 3: Teig ruhen lassen
- Teig gehen lassen:
Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Schritt 4: Backen
- Backofen vorheizen:
Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. - Teig formen und backen:
Nachdem der Teig aufgegangen ist, forme ihn zu einem Laib und lege ihn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Du kannst das Brot auch leicht einschneiden, damit es besser aufgeht. - Backen:
Backe das Brot für etwa 25-30 Minuten, bis es eine goldbraune Farbe hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
Schritt 5: Abkühlen lassen und servieren
- Abkühlen lassen:
Lass das Brot auf einem Gitter abkühlen, damit es nicht feucht wird.
🍽️ Serviervorschläge & Tipps:
- Für mehr Geschmack:
Du kannst dem Teig auch getrocknete Kräuter wie Rosmarin oder Thymian hinzufügen, um dem Brot mehr Aroma zu verleihen. - Für eine weiche Kruste:
Wenn du eine weichere Kruste bevorzugst, kannst du das Brot in ein feuchtes Küchentuch wickeln, sobald es aus dem Ofen kommt. - Veganer Tipp:
Das Rezept ist bereits vegan, da keine tierischen Produkte verwendet werden.
🤔 Häufig gestellte Fragen (FAQ):
1. Wie lange bleibt das Brot frisch?
Das Brot bleibt bei Raumtemperatur für etwa 2-3 Tage frisch. Du kannst es auch einfrieren, um es länger haltbar zu machen. Einfach in Scheiben schneiden und in einem Gefrierbeutel aufbewahren.
2. Kann ich das Rezept auch mit Vollkornmehl machen?
Ja, du kannst das Mehl durch Vollkornmehl ersetzen. Beachte jedoch, dass Vollkornmehl das Brot etwas dichter machen kann. Du kannst etwas mehr Wasser hinzufügen, um die Konsistenz auszugleichen.
3. Kann ich das Brot auch ohne Olivenöl backen?
Ja, das Olivenöl kann auch weggelassen werden. Es sorgt für eine weichere Kruste, aber das Brot wird auch ohne gut gelingen.
4. Was kann ich tun, wenn der Teig zu klebrig ist?
Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du einfach etwas mehr Mehl hinzufügen, bis er eine angenehme, leicht klebrige Konsistenz hat. Sei vorsichtig, nicht zu viel Mehl hinzuzufügen, da dies die Textur des Brotes beeinflussen kann.
5. Kann ich das Brot auch ohne Hefe backen?
Ja, du kannst das Rezept auch mit Backpulver anstelle von Hefe zubereiten, aber das Ergebnis wird ein wenig anders sein – es wird mehr wie ein schnelles Brot statt eines Hefebrotes. Achte darauf, dass du das Backpulver gleichmäßig im Teig verteilst.
🎉 Fazit
Das schnelle deutsche Brot ist die perfekte Lösung für alle, die frisches, selbstgemachtes Brot in kürzester Zeit genießen möchten. Mit nur wenigen Zutaten und minimalem Aufwand erhältst du ein leckeres, luftiges Brot, das ideal für jedes Gericht oder einfach so als Snack geeignet ist. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen! 🍞✨