Rahmschwammerl sind ein Klassiker der bayerischen Küche – cremig, aromatisch und voller Waldgeschmack. Ob zu Semmelknödeln, Spätzle, Kartoffeln oder einfach mit frischem Brot: Diese deftige Pilzrahmsoße ist das perfekte Wohlfühlgericht für Herbst und Winter.
Zutaten (für 3–4 Portionen)
- 600 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze)
- 1 Zwiebel 🧅
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Butter oder Pflanzenöl
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
- 1 TL Mehl (zum Binden)
- 1 TL Senf (optional, für mehr Tiefe)
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 Bund Petersilie oder Schnittlauch 🌿
- Ein Spritzer Zitronensaft
Zubereitung
1️⃣ Pilze vorbereiten
Pilze gründlich säubern (nicht waschen, nur mit einem Pinsel oder Tuch abreiben) und in Scheiben schneiden.

2️⃣ Zwiebel und Knoblauch anbraten
Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Fein gehackte Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten.
3️⃣ Pilze braten
Pilze hinzugeben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit austritt. Das dauert etwa 10 Minuten.
4️⃣ Soße zubereiten
Mit Mehl bestäuben, kurz umrühren und mit Gemüsebrühe ablöschen. Anschließend Sahne und optional etwas Senf hinzufügen. Alles bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
5️⃣ Abschmecken und verfeinern
Mit Salz, Pfeffer, Muskat und einem Spritzer Zitronensaft würzen. Zum Schluss die gehackten Kräuter unterrühren.
6️⃣ Servieren
Mit frischen Semmelknödeln, Spätzle, Kartoffeln oder Reis servieren – am besten noch warm genießen!
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Verschiedene Pilze kombinieren – das sorgt für ein intensiveres Aroma.
- Etwas Weißwein beim Ablöschen gibt der Soße Tiefe.
- Für eine vegane Variante pflanzliche Sahne und Öl verwenden.
- Ein Hauch Muskat oder Thymian verleiht eine feine Würze.
Nährwerte (pro Portion, ca.)
- Kalorien: 310 kcal
- Fett: 22 g
- Kohlenhydrate: 12 g
- Eiweiß: 10 g
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Welche Pilze eignen sich am besten?
Champignons sind immer eine gute Basis. Pfifferlinge, Steinpilze oder Kräuterseitlinge bringen zusätzliche Aromen.
2. Kann ich gefrorene Pilze verwenden?
Ja, aber vorher auftauen und gut abtropfen lassen, um überschüssige Flüssigkeit zu vermeiden.
3. Wie bekomme ich eine besonders cremige Soße?
Etwas weniger Brühe und dafür mehr Sahne verwenden – oder am Ende einen Löffel Crème fraîche einrühren.
4. Wie lange hält Rahmschwammerl im Kühlschrank?
Gut abgedeckt etwa 2 Tage. Beim Aufwärmen langsam erhitzen, damit die Sauce nicht gerinnt.
5. Kann man Rahmschwammerl einfrieren?
Ja, am besten ohne frische Kräuter einfrieren und beim Auftauen vorsichtig erhitzen.
Fazit
Rahmschwammerl sind ein Stück echter bayerischer Tradition – herzhaft, cremig und voller Geschmack. Mit wenigen Zutaten lässt sich daraus ein Gericht zaubern, das sowohl rustikal als auch fein schmeckt. Ein Genuss, der nach Heimat duftet!
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Spätzle mit Pilzen und frischen Kräutern – cremig und aromatisch
Kartoffelknödel – klassisch und locker
Bunte Gemüsepfanne – leicht, gesund und vielseitig
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Pilze in der Küche
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Vegetarische Küche
Slow Food Deutschland – Regionale Spezialitäten aus Bayern
Haupt-Keyword: Rahmschwammerl Rezept
Verwandte Keywords: Pilzrahmsoße, Pilzgericht, bayerische Küche, Rahmchampignons, vegetarische Hausmannskost, Pilze kochen, Herbstrezept, traditionelle Küche, Semmelknödel Beilage, regionale Rezepte.
