Pudding Schnecken aus Blätterteig

Pudding Schnecken aus Blätterteig 🌀

Diese süßen Schnecken sind ein echter Klassiker: cremiger Pudding, eingerollt in knusprigen Blätterteig, dazu ein Hauch Vanille – fertig ist ein Gebäck, das sowohl warm als auch kalt köstlich schmeckt. Perfekt zum Kaffee, als Mitbringsel oder für die süße Snackbox.

Zutaten (für ca. 12 Stück)

  • 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Eigelb (zum Bestreichen)
  • Optional: Rosinen oder Schokotropfen
  • Für die Glasur: 100 g Puderzucker + 2–3 EL Zitronensaft oder Milch

Zubereitung 👩‍🍳

  1. Pudding kochen
    Milch mit Zucker und Vanillezucker aufkochen, Puddingpulver nach Packungsanweisung einrühren und zu einem dicken Pudding kochen. Abkühlen lassen und gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  2. Blätterteig vorbereiten
    Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit dem Pudding bestreichen. Wer mag, streut Rosinen oder Schokotropfen darüber.
  3. Rollen & Schneiden
    Den Teig von der langen Seite her aufrollen. In ca. 2–3 cm dicke Stücke schneiden und diese mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  4. Backen
    Mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  5. Glasur
    Puderzucker mit Zitronensaft oder Milch zu einem Guss verrühren und die Schnecken damit bestreichen. Abkühlen lassen oder lauwarm genießen.

Tipps & Varianten ✨

  • Fruchtig: Frische Beeren oder Apfelstückchen mit einrollen.
  • Nussig: Gehackte Haselnüsse oder Mandeln über den Pudding streuen.
  • Schoko-Luxus: Pudding mit Kakao verfeinern oder Nutella statt Vanillepudding verwenden.
  • Schnelle Version: Fertigen Vanillepudding aus dem Kühlregal verwenden.

Lagerung

Die Schnecken schmecken frisch am besten, halten sich aber 2–3 Tage in einer luftdichten Dose. Kurz im Ofen aufgebacken, werden sie wieder knusprig.


👉 Soll ich dir daraus eine längere, SEO-optimierte Blogversion (2000 Wörter) mit Einleitung, FAQs, Serviervorschlägen und Variationen erstellen – so wie bei den anderen Rezept-Artikeln, die du bearbeitest?

Leave a Comment