Wer kennt es nicht – das legendäre Wiener Schnitzel? Dieses goldbraune, knusprige Kalbsschnitzel ist nicht nur ein Klassiker der österreichischen Küche, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen, das Generationen verbindet. Ob beim Sonntagsessen mit der Familie oder als Highlight auf dem Festtagstisch – das Wiener Schnitzel begeistert mit seinem unverwechselbaren Geschmack und der herrlich knusprigen Panade.
In diesem Rezept zeigen wir dir, wie du den österreichischen Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten kannst – mit garantiertem Erfolg! 💛
📝 Was ist ein echtes Wiener Schnitzel?
Ein echtes Wiener Schnitzel wird ausschließlich aus dünn geklopftem Kalbfleisch zubereitet. Es wird paniert und in Butterschmalz oder Öl goldgelb ausgebacken – außen knusprig, innen butterzart. Traditionell serviert man es mit Zitronenscheiben, Petersilienkartoffeln oder Kartoffelsalat. 🍋🥔
📋 Zutaten für 4 Portionen
- 4 Kalbsschnitzel (ca. 0,5 cm dick) 🥩
- ½ Tasse Weizenmehl (Type 405) 🌾
- 2 große Eier, verquirlt 🥚
- 1 Tasse Semmelbrösel (Paniermehl) 🍞
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
- 4 EL Butter oder Pflanzenöl 🧈
- Zitronenscheiben zum Servieren 🍋
✅ Tipp: Du kannst die Mengen ganz einfach verdoppeln oder halbieren – ideal für Gäste oder ein schnelles Abendessen zu zweit!

👩🍳 Zubereitung – So gelingt dein Wiener Schnitzel perfekt
1. Kalbsschnitzel vorbereiten
Die Schnitzel ggf. mit einem Fleischklopfer auf etwa 0,5 cm Dicke klopfen. Dann von beiden Seiten großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Panierstraße aufbauen
Stelle drei flache Teller bereit:
1️⃣ Einen mit Mehl
2️⃣ Einen mit verquirltem Ei
3️⃣ Einen mit Semmelbröseln
Jetzt jedes Schnitzel nacheinander in Mehl wenden, überschüssiges abschütteln. Anschließend im Ei baden und zum Schluss gleichmäßig mit Paniermehl bedecken – leicht andrücken, aber nicht pressen!
3. Schnitzel braten
In einer großen Pfanne die Butter oder das Öl bei mittelhoher Hitze erhitzen. Sobald sie heiß ist (ein Brösel sollte sofort brutzeln), die Schnitzel portionsweise hineingeben.
🕒 Je Seite ca. 2–3 Minuten goldbraun braten. Dabei die Pfanne leicht schwenken, so wird die Panade besonders locker!
4. Abtropfen & servieren
Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen. Dann sofort heiß servieren – mit einer Zitronenscheibe zum Beträufeln.
💡 Tipps & Tricks für das perfekte Ergebnis
- 🔨 Dünn klopfen: Nur gleichmäßig dünne Schnitzel garen schnell und werden schön zart.
- 🌡️ Öl richtig temperieren: Ideal sind ca. 170–180 °C. Ein Holzlöffeltest hilft: Steigen Bläschen auf, ist es heiß genug.
- 🍽️ Nicht andrücken: Die Panade soll locker bleiben – nicht festpressen!
- 🍳 Pfanne schwenken: Damit „souffliert“ das Schnitzel leicht und wird besonders fluffig.
🔄 Varianten & Alternativen
- 🐔 Hähnchen- oder Putenschnitzel: Wer kein Kalb mag, kann alternativ Geflügelfleisch verwenden – besonders bei Kindern beliebt!
- 🧈 Butterschmalz statt Öl: Für originalen Geschmack wie beim Wirt – Butterschmalz verleiht ein besonders feines Aroma.
- 🌱 Vegetarische Version: Probiere es mal mit Selleriescheiben oder Kohlrabi – ebenfalls panieren und wie gewohnt braten!
- 🍞 Glutenfrei: Ersetze Mehl und Brösel durch glutenfreie Alternativen wie Maismehl oder Reismehl & glutenfreie Panade.
🍽️ Serviervorschläge
Das Wiener Schnitzel kommt am besten klassisch zur Geltung:
- 🥔 Petersilienkartoffeln oder lauwarmer Kartoffelsalat
- 🥗 Gurken- oder gemischter Salat
- 🍋 Zitronenscheibe – für die perfekte Frische
- 🍷 Ein Glas Weißwein oder ein kühles Bier dazu – herrlich!
Stelle das Schnitzel am besten auf einen vorgewärmten Teller, damit es lange knusprig bleibt. Fürs Auge: etwas frische Petersilie darüberstreuen 🌿
❤️ Fazit: Ein Klassiker, der immer begeistert!
Das Wiener Schnitzel ist nicht ohne Grund weltberühmt: Es ist schnell gemacht, unfassbar lecker und macht einfach glücklich! Mit diesem Rezept gelingt dir der Klassiker wie beim Lieblings-Wirt – zart, knusprig und goldgelb.
Probiere es gleich aus, verwöhne deine Familie und teile deine Variante mit uns in den Kommentaren. Wir freuen uns auf dein Feedback und wünschen dir: Guten Appetit! 😋🥰
👉 Teile das Rezept mit Freunden, pinne es dir oder speichere es für später! 💌
📸 Und wenn du dein Schnitzel postest – verlinke uns gerne! #MeinSchnitzelMoment