Omas Zimtschnecken – fluffig, zimtig & unwiderstehlich!

Manchmal braucht es nicht viel, um echtes Wohlgefühl zu zaubern – ein Hauch von Zimt, ein weicher Hefeteig und der verführerische Duft aus dem Ofen. Genau das macht Omas Zimtschnecken so besonders. Dieses Rezept ist ein echter Klassiker aus Kindheitstagen – saftig, süß und herrlich duftend wie früher bei Oma in der Küche. 💛

Ob zum gemütlichen Sonntagsfrühstück, zum Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel fürs Büro: Diese Zimtschnecken sind immer eine gute Idee. Und das Beste? Du kannst sie mit wenigen Zutaten ganz einfach selbst backen – auch vegan!

📋 Zutaten für ca. 12 Zimtschnecken

Für den Hefeteig:

  • 500 g Mehl 🌾
  • 250 ml Milch (oder pflanzlich: Mandel- oder Hafermilch) 🥛
  • 75 g Zucker 🍚
  • 75 g Butter (alternativ: Margarine oder Kokosöl) 🧈
  • 1 Päckchen Trockenhefe 📦
  • 1 Ei (oder 1 EL Apfelmus für die vegane Version) 🥚🍏

Für die Füllung:

  • 100 g brauner Zucker 🍬
  • 2 TL Zimt 🌰

Für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker ❄️
  • 2–3 EL Wasser oder Zitronensaft 🍋

👩‍🍳 Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Hefeteig ansetzen

Erwärme die Milch lauwarm (nicht heiß!) und löse die Trockenhefe darin auf.
Gib Mehl, Zucker und Butter (in kleinen Stücken) in eine große Schüssel.
Füge nun die Hefe-Milch und das Ei (oder Apfelmus) hinzu.

👉 Tipp: Verwende ein Handrührgerät mit Knethaken oder deine Hände und knete den Teig 5–10 Minuten lang, bis er schön glatt und geschmeidig ist.

Decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und stelle sie an einen warmen Ort.
Lass den Teig mindestens 1 Stunde gehen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

2. Zimtfüllung vorbereiten

Mische den braunen Zucker mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel.
👉 Du kannst hier auch gerne noch 1 TL Vanillezucker oder eine Prise Kardamom dazugeben!

3. Teig ausrollen & Schnecken formen

Bemehle deine Arbeitsfläche und rolle den gegangenen Teig zu einem großen Rechteck (etwa 30 × 40 cm) aus.
Verteile die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig über die Teigfläche.

Rolle den Teig von der langen Seite her eng auf.
Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer in etwa 2–3 cm dicke Scheiben.
Lege die Schnecken mit Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.

👉 Lass die Schnecken nochmals 30 Minuten abgedeckt ruhen, damit sie schön fluffig werden!

4. Backen

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
Backe die Schnecken für 20–25 Minuten, bis sie goldbraun sind.

👉 Tipp: Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden – sie sollen weich bleiben!

5. Glasur zubereiten

Vermische den Puderzucker mit 2–3 EL Wasser oder Zitronensaft, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht.
Verteile die Glasur großzügig über die leicht abgekühlten Schnecken.

👉 Für eine besonders hübsche Optik kannst du die Glasur in feinen Streifen mit einem Löffel oder Spritzbeutel verteilen.

💡 Tipps & Variationen

  • Vegan backen: Ersetze Butter durch Margarine oder Kokosöl, Milch durch Pflanzenmilch und Ei durch Apfelmus – funktioniert wunderbar!
  • Nuss-Liebhaber? Streue gehackte Walnüsse oder Haselnüsse mit in die Füllung.
  • Fruchtig gefüllt: Rosinen oder kleingeschnittene Datteln passen perfekt zur Zimtfüllung.
  • Zuckeralternativen: Statt Puderzucker kannst du die Glasur auch mit Agavendicksaft oder Ahornsirup verfeinern.
  • Extra weich? Gib eine Schale mit Wasser in den Ofen – das sorgt für ein besonders weiches Ergebnis.

🍽️ Serviervorschläge

  • Frisch & warm servieren: Am besten schmecken Zimtschnecken, wenn sie noch leicht warm sind – einfach zum Reinbeißen!
  • Mit Kaffee oder Kakao: Die perfekte Begleitung zu einer gemütlichen Tasse Kaffee oder heißem Kakao. ☕
  • Für Gäste: Als Highlight auf dem Frühstückstisch, zum Brunch oder als Dessert mit Vanilleeis! 🍨

💬 Fazit – Omas Zimtschnecken: Ein Klassiker mit Herz

Zimtschnecken sind nicht nur ein Gebäck – sie sind ein Gefühl. 🥰 Dieses Rezept bringt den Duft und den Geschmack von Geborgenheit direkt in deine Küche.
Ob du sie klassisch oder vegan zubereitest, pur genießt oder kreativ variierst – sie gelingen immer und sind einfach unwiderstehlich.

Also: Ofen an, Zimt raus und los geht’s!
Viel Freude beim Backen – und vergiss nicht, eine Schnecke für dich selbst warm zu genießen. 🍥💛

Leave a Comment