Omas Schmandkuchen: Ein Rezept für die Seele

Ein Stück Omas Schmandkuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Reise in die Kindheit. Dieser köstliche Kuchen vereint saftigen Teig mit einer cremigen Füllung und verleiht jedem Kaffeekränzchen das gewisse Etwas. Egal ob zu Geburtstagen, Feiern oder einfach mal so – dieser Kuchen wird alle begeistern! Lass uns gleich loslegen und gemeinsam dieses traditionelle Rezept entdecken.

Zutaten für den Teig 🍰

  • 125 g Quark (Magerquark) 🥛
  • 6 EL Öl 🫒
  • 6 EL Milch 🥛
  • 75 g Zucker 🍬
  • 1 Ei 🥚
  • 300 g Mehl 🌾
  • 1 Pkt. Backpulver 🍞

Zutaten für die Füllung 🎂

  • 1.250 ml Milch 🥛
  • 10 EL Zucker 🍬
  • 2 Eier 🥚
  • 4 Pkt. Puddingpulver, Vanille 🍮
  • 6 Becher Schmand 🍶
  • 250 g Rosinen 🍇
  • Optional: Rum für die Rosinen 🍹

Zubereitung 🥄

Teig herstellen

  1. Teigmischung: In einer großen Rührschüssel den Quark, das Öl und die Milch vermengen. Füge den Zucker und das Ei hinzu. Mixe alles gut mit einem Handmixer, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Mehl und Backpulver: In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver gut vermischen. Gib diese Mischung löffelweise zu der Quarkmasse und vermenge alles zu einem geschmeidigen, leicht klebrigen Teig.

Backen des Teigs

  1. Vorbereitung des Backblechs: Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette ein Backblech ein oder lege es mit Backpapier aus.
  2. Teig verteilen: Gib den Teig auf das Blech und ziehe ihn mit einem Teigschaber gleichmäßig in die Ecken und auf die Seiten.

Füllung zubereiten

  1. Pudding anrühren: In einem großen Topf die Milch zum Kochen bringen. Währenddessen in einer kleinen Schüssel 10 Esslöffel Zucker und 4 Päckchen Vanillepuddingpulver mit ein wenig kalter Milch oder Wasser zu einer glatten Paste verrühren.
  2. Pudding kochen: Wenn die Milch kocht, die Puddingmischung langsam unter ständigem Rühren hinzufügen, bis die Masse eindickt. Dann vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
  3. Eier und Schmand hinzufügen: Sobald der Pudding auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, die 2 Eier und die 6 Becher Schmand einrühren, bis alles gut vermischt ist.
  4. Rosinen unterheben: Die Rosinen in die Mischung geben. Für zusätzlichen Geschmack können sie optional in Rum eingeweicht werden.

Kuchen backen

  1. Füllung verteilen: Gieße die gesamte Füllung gleichmäßig über den vorbereiteten Teig und backe ihn im vorgeheizten Ofen für etwa 30 bis 35 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun und fest ist.
  2. Abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen im Blech auskühlen. Für den besten Geschmack sollte er einige Stunden oder sogar über Nacht im Kühlschrank durchziehen.

Tipps und Tricks 🔍

  • Teigkonsistenz: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken wird. Er sollte leicht klebrig sein, damit er gut aufgeht.
  • Puddingkonsistenz: Wenn der Pudding zu fest wird, kannst du ein wenig Milch hinzufügen, um ihn cremiger zu machen.
  • Einweichen der Rosinen: Hast du keine Lust auf Rum? Du kannst die Rosinen auch in warmem Wasser einweichen – das schmeckt ebenfalls wunderbar!

Variationen und substitutions 🍽️

  • Glutenfreie Option: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.
  • Vegeatrianische Variante: Verwende pflanzlichen Schmand oder eine Mischung aus Kokosjoghurt und Agar-Agar für die Füllung.
  • Zuckeralternativen: Nutze Honig oder Agavendicksaft anstelle von Zucker für eine gesündere Variante.

Serviervorschläge 🌼

Serviere den Omas Schmandkuchen in großen, stattlichen Stücken, garniert mit frischen Beeren oder einem Hauch Puderzucker. Ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis runden das Erlebnis perfekt ab. Ideal dazu ist eine frisch gebrühte Tasse Kaffee oder Tee – so wird der Nachmittag zum Erlebnis!

Fazit 💖

Omas Schmandkuchen ist nicht nur ein Rezept – er ist ein Stück Tradition und Herz. Probiere ihn aus und lasse dich von seinem Geschmack verzaubern! Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass mich wissen, wie dein Kuchen geworden ist. Ich bin gespannt auf dein Feedback!

Viel Freude beim Nachbacken und guten Appetit! 🥳🍽️

Leave a Comment