Obstbäume im August schneiden So wird die Ernte nächstes Jahr noch besser!


🍑✨ Obstbäume im August schneiden So wird die Ernte nächstes Jahr noch besser! ✂️🌞

Wusstest du, dass ein leichter Sommerschnitt im August deinen Obstbäumen helfen kann, gesünder zu wachsen und im kommenden Jahr mehr Früchte zu tragen?
Viele Hobbygärtner glauben, das Schneiden sei nur im Winter sinnvoll – doch der Sommer bietet große Vorteile, wenn du weißt, worauf du achten musst! 🌿

Im August ist das Wachstum der meisten Bäume langsamer, die Energie fließt stärker in die Reifung der Früchte. Ein gezielter Rückschnitt hilft, die Form und Gesundheit des Baumes zu erhalten, die Lichtverhältnisse zu verbessern und Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Hier erfährst du, welcher Obstbaum wie geschnitten werden sollte – und warum es sich lohnt!


1️⃣ Apfelbaum (Malus domestica) 🍏

Warum schneiden?
Apfelbäume neigen dazu, eine sehr dichte Krone zu entwickeln. Das führt zu schlechtem Lichteinfall und begünstigt Schorf und andere Pilzkrankheiten.
Was schneiden?

  • Überkreuzende Äste
  • Steil nach oben wachsende Wasserschosse
  • Schwache oder verletzte Triebe
    Extra-Tipp: Entferne auch Fruchtmumien aus dem Vorjahr – sie sind oft Krankheitsherde.

2️⃣ Pfirsichbaum (Prunus persica) 🍑

Warum schneiden?
Pfirsiche tragen nur an einjährigen Trieben, also denen, die im Vorjahr gewachsen sind. Deshalb ist ein regelmäßiger Rückschnitt essenziell für neue Triebe und süße Früchte.
Was schneiden?

  • Zu lange und senkrechte Triebe
  • Äste, die ins Innere der Krone wachsen
    Besonderheit: Der Pfirsich braucht mehr Schnitt als andere – keine Scheu vorm Kürzen!

3️⃣ Birnbaum (Pyrus communis) 🍐

Warum schneiden?
Birnbäume entwickeln oft eine dichte Krone, die wenig Licht durchlässt. Das kann zu kleinen, schlecht gereiften Früchten führen.
Was schneiden?

  • Überflüssige Seitentriebe im Inneren
  • Bodentriebe oder Wassertriebe
  • Äste, die andere Äste berühren oder reiben
    Tipp: Arbeite bei trockenem Wetter – Birnen reagieren empfindlich auf Schnittstellen bei Feuchtigkeit.

4️⃣ Kirschbaum (Prunus avium) 🍒

Warum schneiden?
Kirschbäume vertragen Schnitt im Sommer deutlich besser als im Winter. Ein Sommerschnitt reduziert die Saftströme und verringert das Risiko von Gummifluss (Gomose).
Was schneiden?

  • Totholz
  • Dünne, steil wachsende Triebe
  • Äste, die sich überkreuzen
    Hinweis: Große Schnittstellen vermeiden – lieber regelmäßig leicht einkürzen!

5️⃣ Orangenbaum (Citrus sinensis) 🍊

Warum schneiden?
Bei Zitrusbäumen geht es vor allem um Licht, Luft und Form. Ein luftiger Aufbau hilft, Schädlinge und Pilze zu vermeiden.
Was schneiden?

  • Trockene und beschädigte Zweige
  • Äste, die ins Innere der Krone wachsen
  • Schwache Triebe an der Basis
    Tipp: Auch abgestorbene Früchte sofort entfernen.

6️⃣ Feigenbaum (Ficus carica) 🍇

Warum schneiden?
Feigen wachsen schnell und wild – ein Rückschnitt verhindert, dass zu viele kleine Früchte entstehen, die nie reifen.
Was schneiden?

  • Nach innen gerichtete Triebe
  • Überlange Äste
  • Triebe aus der Wurzelbasis
    Besonderheit: Feigen bluten nach dem Schnitt nicht – also keine Sorge!

7️⃣ Zitronenbaum (Citrus limon) 🍋

Warum schneiden?
Zitronenbäume brauchen eine stabile, offene Struktur – das hilft beim Ausreifen und beugt Krankheiten vor.
Was schneiden?

  • Tiefliegende Äste
  • Triebe ohne Blätter oder Früchte
  • Sog. Wasserschosse (schnell wachsende Triebe ohne Fruchtansatz)
    Tipp: Entferne auch regelmäßig gelbe oder deformierte Blätter.

8️⃣ Pflaumenbaum (Prunus domestica) 🍑

Warum schneiden?
Pflaumenbäume brauchen Stabilität, sonst brechen schwere Äste unter Fruchtlast. Ein gezielter Sommerschnitt entlastet den Baum.
Was schneiden?

  • Zu dichte oder schmale Triebe
  • Alte, schwache Zweige
  • Fruchtäste, die zu lang geworden sind
    Extra-Tipp: Pflaumen immer nach der Ernte schneiden – nie davor!

9️⃣ Aprikosenbaum (Prunus armeniaca) 🍊

Warum schneiden?
Aprikosen sind anfällig für Pilzkrankheiten – Licht und Luft sind hier besonders wichtig!
Was schneiden?

  • Senkrechte Wasserschosse
  • Altes, dunkles Holz im Kroneninneren
  • Schwache Triebe an der Basis
    Hinweis: Aprikosen nie bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit schneiden.

🌿 Warum Sommerschnitt im August?

  • Weniger Stress für den Baum
  • Kleinere Schnittstellen → geringeres Infektionsrisiko
  • Besseres Fruchtwachstum im Folgejahr
  • Förderung der Form und Struktur
  • Weniger unerwünschtes Triebwachstum im Frühjahr

🌞 Allgemeine Tipps für den Sommerschnitt

✂️ Immer mit scharfem, sauberem Werkzeug schneiden
☀️ Nur bei trockenem, warmem Wetter arbeiten
🧼 Schnittwerkzeug nach jeder Pflanze desinfizieren
📏 Nicht mehr als ein Drittel der Triebe entfernen
🪵 Große Wunden mit Baumharz oder Wundverschluss behandeln


✅ Fazit: Ein kleiner Schnitt – große Wirkung!

Mit dem richtigen Sommerschnitt im August schenkst du deinen Obstbäumen mehr Licht, bessere Belüftung und gesunde Kraftreserven für die nächste Saison.
Und das Beste: Du legst jetzt schon den Grundstein für eine reiche, aromatische Ernte im kommenden Jahr! 🍏🍒🍋

👉 Probier’s aus – dein Garten wird es dir danken, und dein Erntekorb auch! 😊

Wenn du magst, erstelle ich dir gern eine grafische Schnittanleitung, eine Printable-Checkliste oder ein Pinterest-Poster mit allen Bäumen im Überblick. Sag einfach Bescheid! 🌿📋🍑

Leave a Comment