Der Marmorkuchen gehört zu den beliebtesten Kuchenklassikern in Deutschland. Sein herrlich saftiger Teig und das wunderschöne Muster aus hellem und dunklem Rührteig machen ihn zu einem echten Allrounder – perfekt für den Nachmittagskaffee, Geburtstage oder einfach, wenn der süße Appetit ruft.
Zutaten (für eine Gugelhupf- oder Kastenform)
- 250 g Butter oder Margarine (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Größe M)
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 2 EL Milch zusätzlich für den dunklen Teig
- Optional: Puderzucker oder Schokoladenglasur zum Dekorieren
Zubereitung
1️⃣ Teig vorbereiten
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, bis eine luftige Masse entsteht.

2️⃣ Trockene Zutaten hinzufügen
Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch zum Teig geben. Alles glatt rühren, bis ein gleichmäßiger Rührteig entsteht.
3️⃣ Zweiten Teig anrühren
Etwa ein Drittel des Teigs in eine separate Schüssel geben. Kakaopulver und 2 EL Milch untermischen, bis der dunkle Teig glatt ist.
4️⃣ Teig schichten
Die Form einfetten und bemehlen. Zuerst die Hälfte des hellen Teigs einfüllen, dann den dunklen Teig daraufgeben und mit dem restlichen hellen Teig bedecken.
5️⃣ Marmorieren
Mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen spiralförmig durch den Teig ziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
6️⃣ Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50–60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen – bleibt kein Teig kleben, ist der Kuchen fertig.
7️⃣ Abkühlen und servieren
Kurz in der Form ruhen lassen, dann stürzen und auskühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Schokoladenglasur überziehen.
Tipps für besonders saftigen Marmorkuchen
- Ein Schuss Mineralwasser im Teig sorgt für mehr Leichtigkeit.
- Ersetze einen Teil der Milch durch Sahne für extra Saftigkeit.
- Füge etwas Rum oder Orangenschale hinzu – das verleiht eine feine Aromatik.
Varianten
- Schoko-Marmor-Kuchen: Verwende dunkle Schokolade statt Kakaopulver.
- Nuss-Marmor-Kuchen: Gib 50 g gemahlene Haselnüsse in den hellen Teig.
- Zitronen-Marmor-Kuchen: Ersetze Vanille durch Zitronenabrieb für frische Note.
Nährwerte (pro Stück, ca.)
- Kalorien: 330 kcal
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 18 g
- Kohlenhydrate: 35 g
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Wie bleibt Marmorkuchen länger frisch?
In Alufolie gewickelt oder in einer Kuchendose bleibt er bis zu 4 Tage saftig.
2. Kann ich Marmorkuchen einfrieren?
Ja, portionsweise einfrieren – so bleibt er bis zu 3 Monate haltbar.
3. Wieso wird mein Marmorkuchen trocken?
Wenn er zu lange gebacken wird oder zu wenig Fett enthält. Halte dich an die Backzeit und prüfe regelmäßig mit der Stäbchenprobe.
4. Wie mache ich den Kuchen vegan?
Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei ersetzen, Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen.
Fazit
Der Marmorkuchen ist ein Stück echter Backtradition – einfach, wandelbar und unwiderstehlich lecker. Ob klassisch mit Puderzucker oder festlich mit Schokoglasur, dieser Kuchen bringt Kindheitserinnerungen und Genuss auf jeden Tisch.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Rüblikuchen – saftig und aromatisch
Bienenstich – klassischer Kuchen mit Vanillecreme
Apfelstrudel – traditionelles Gebäck mit feiner Füllung
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Tipps zum Backen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Süßes bewusst genießen
Slow Food Deutschland – Traditionelle Backkunst
