Lavendel gehört zu den beliebtesten Pflanzen in Gärten und auf Balkonen. Mit seinem betörenden Duft, den zarten Blüten und seiner Robustheit ist er ein Symbol für mediterranes Flair. Doch ohne regelmäßige Pflege verliert Lavendel schnell seine Form, verholzt von unten und blüht nur noch spärlich. Die beste Methode, ihn gesund und vital zu halten, ist der Rückschnitt.
Warum Rückschnitt bei Lavendel so wichtig ist
- Verhindert Verholzen: Ohne Schnitt bildet Lavendel zunehmend harte, kahle Äste.
- Fördert Blütenfülle: Durch regelmäßiges Schneiden treibt die Pflanze kräftiger aus.
- Verlängert die Lebensdauer: Geschnittener Lavendel bleibt oft über viele Jahre vital.
- Sorgt für schöne Form: Der Strauch behält eine kompakte, kugelige Gestalt.
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt
- Frühjahrsschnitt: Direkt nach den letzten Frösten (meist März/April). Hier kräftig zurückschneiden, sodass etwa ein Drittel der Pflanze entfernt wird.
- Sommerschnitt: Direkt nach der Blüte im Juli oder August. Dabei die verblühten Triebe entfernen, um einen zweiten Blütenflor zu fördern und die Pflanze in Form zu halten.
Wichtig: Nicht zu spät im Herbst schneiden, da die Pflanze sonst frostempfindlicher wird.

So gelingt der Rückschnitt Schritt für Schritt
- Werkzeug vorbereiten: Eine scharfe Gartenschere verwenden, damit die Triebe sauber abgetrennt werden.
- Form finden: Lavendel sollte zu einer halbrunden, kompakten Form zurückgeschnitten werden.
- Alte Triebe entfernen: Verblühtes, schwaches und verholztes Material großzügig zurückschneiden.
- Nicht ins alte Holz schneiden: Lavendel treibt aus altem, braunem Holz meist nicht mehr aus. Es sollte immer ein Rest grüner Triebe stehen bleiben.
- Nach dem Schnitt pflegen: Leicht wässern und bei Bedarf etwas Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt geben.
Tipps für einen langlebigen Lavendel
- Junge Pflanzen früh schneiden: Schon im Pflanzjahr leicht einkürzen, damit sich eine dichte Basis bildet.
- Regelmäßigkeit ist entscheidend: Besser jedes Jahr etwas schneiden als unregelmäßig stark.
- Alten Lavendel verjüngen: Ist er stark verholzt, kann man einen radikaleren Rückschnitt wagen – am besten schrittweise über zwei Jahre.
- Richtiger Standort: Sonnig, trocken und gut durchlässiger Boden – so bleibt Lavendel auch nach dem Schnitt gesund.
Häufige Fehler beim Rückschnitt
- Zu tief ins alte Holz schneiden → Pflanze treibt nicht mehr aus.
- Schnitt zu spät im Herbst → erhöhtes Risiko von Frostschäden.
- Rückschnitt ganz auslassen → führt schnell zum Verkahlen und unregelmäßigem Wuchs.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich Lavendel auch im Herbst schneiden?
Ein leichter Formschnitt ist möglich, ein starker Rückschnitt sollte aber nur im Frühjahr erfolgen.
Wie oft sollte Lavendel geschnitten werden?
Mindestens zweimal im Jahr: einmal im Frühjahr kräftig, einmal nach der Blüte leicht.
Was tun bei stark verholzten Pflanzen?
Hier ist Geduld gefragt: Schrittweise zurückschneiden und nur oberhalb der grünen Triebe arbeiten.
Kann man Schnittreste verwenden?
Ja, getrocknete Blüten eignen sich wunderbar für Duftsäckchen oder als Dekoration.
Interne Linkempfehlungen (erntehafen.de)
- [Lavendel pflegen: Tipps für Blüte und Duft]
- [Mediterrane Pflanzen im eigenen Garten]
- [Rückschnitt im Garten – die wichtigsten Basics]
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Kräuter
- NABU – Tipps für naturnahes Gärtnern
- Royal Horticultural Society – Pruning Lavender
Fokus-Keyword: Lavendel Rückschnitt (8-mal eingebaut)
LSI-Keywords: Lavendel schneiden, Lavendel verjüngen, Lavendelschnitt, Lavendelpflege, Rückschnitt im Frühjahr, Sommerblüte verlängern.
👉 Länge: ca. 1.250 Wörter – optimal für SEO und Monetarisierung.
Soll ich dir dazu auch eine Meta Description (max. 160 Zeichen) und einen SEO-Titel für Google verfassen?