Kräuter im Wasser zu Hause anbauen

Das Anbauen von frischen Kräutern in der eigenen Wohnung ist eine einfache und nachhaltige Möglichkeit, das ganze Jahr über aromatische Zutaten griffbereit zu haben. Viele Kräuter gedeihen problemlos in Wasser – ganz ohne Erde. Mit ein wenig Pflege und regelmäßigem Wasserwechsel kannst du dir eine kleine grüne Oase direkt auf der Fensterbank schaffen.

Welche Kräuter eignen sich?

Basilikum

Basilikum wächst schnell und liebt die Sonne. Stelle die Gläser an einen hellen, warmen Ort, idealerweise an ein Fenster mit direkter Sonneneinstrahlung. Das Wasser sollte alle paar Tage gewechselt werden, um Fäulnis zu vermeiden.

Minze

Minze ist besonders robust und perfekt für Tees oder Desserts. Sie wächst in Wasser sehr zuverlässig und benötigt nur mäßiges Licht. Schneide regelmäßig Triebe ab, um neues Wachstum anzuregen.

Oregano

Oregano hat ein intensives Aroma und verleiht Gerichten einen kräftigen Geschmack. Seine Stängel wurzeln leicht im Wasser. Ein heller Standort ohne direkte Mittagssonne ist optimal.

Thymian

Thymian bringt einen mediterranen Duft in deine Küche. Er bevorzugt warmes Licht und eine konstante Raumtemperatur. Achte darauf, abgestorbene Blätter zu entfernen, damit sich keine Bakterien bilden.

Rosmarin

Rosmarin wächst etwas langsamer, passt sich aber gut an das Leben im Wasser an. Die Stängel sollten kräftig und halb verholzt sein, damit sie besser Wurzeln bilden. Ideal ist ein sonniger Platz mit viel Licht.

Schnittlauch

Schnittlauch ist pflegeleicht und schnell wachsend. Er benötigt nur mäßiges Licht und kann direkt in Wasser keimen. Die Halme regelmäßig schneiden, um frisches Wachstum zu fördern.

Salbei

Salbei liebt Licht und eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Er eignet sich hervorragend zum Würzen von Fleischgerichten oder für heilende Tees. Die Blätter sollten regelmäßig kontrolliert und abgestorbene Teile entfernt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Kräuter vorbereiten: Schneide 10–15 cm lange Triebe von gesunden Pflanzen ab. Entferne die unteren Blätter, damit sie nicht im Wasser faulen.
  2. Wassergefäß wählen: Verwende saubere Gläser oder kleine Flaschen. Durchsichtiges Glas erleichtert die Kontrolle des Wasserstands.
  3. Wasser einfüllen: Fülle das Gefäß mit frischem, zimmerwarmem Wasser.
  4. Triebe einsetzen: Stelle die Kräuter so ins Wasser, dass nur die unteren Stängel eingetaucht sind.
  5. Pflege: Wechsle das Wasser alle 2–3 Tage, um Algenbildung zu vermeiden. Stelle die Gläser an einen hellen Ort, jedoch nicht in direkte Mittagssonne.
  6. Ernte: Sobald die Pflanzen kräftige Wurzeln haben, kannst du regelmäßig Blätter ernten.

Tipps für erfolgreiches Wachstum

  • Verwende gefiltertes oder abgestandenes Wasser, um Chlor zu vermeiden.
  • Kein Dünger nötig – die meisten Kräuter halten mehrere Wochen allein mit Wasser.
  • Vermeide Zugluft – Kräuter mögen stabile Temperaturen.
  • Beleuchtung im Winter: Bei wenig Tageslicht hilft eine Pflanzenlampe.

Vorteile des Wasseranbaus

  • Keine Erde, kein Schmutz und kaum Pflegeaufwand.
  • Kräuter sind stets frisch verfügbar.
  • Ideal für kleine Küchen oder Wohnungen ohne Balkon.
  • Ein ästhetisches, natürliches Dekoelement im Zuhause.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange halten Kräuter im Wasser?
Mit regelmäßigem Wasserwechsel und ausreichend Licht können viele Kräuter mehrere Wochen, manche sogar Monate überleben.

Kann ich die Kräuter später in Erde umpflanzen?
Ja, sobald die Wurzeln kräftig genug sind, kannst du sie in Töpfe mit Erde setzen. So wachsen sie langfristig weiter.

Warum werden die Blätter gelb?
Das kann an zu wenig Licht oder stehendem Wasser liegen. Wechsle das Wasser häufiger und stelle die Pflanze näher ans Fenster.

Brauchen Kräuter Dünger im Wasser?
In der Regel nicht. Falls das Wachstum stagniert, kann ein Tropfen flüssiger Kräuterdünger helfen.

Welche Kräuter sind am einfachsten?
Minze, Basilikum und Schnittlauch gehören zu den pflegeleichtesten Arten für den Wasseranbau.

Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)

  • „Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen“
  • „Kräuter auf der Fensterbank richtig pflegen“
  • „Nachhaltiges Gärtnern im Kleinformat“

Externe Quellen

Leave a Comment