Krallen richtig schneiden: So vermeidest du Verletzungen bei deinem Tier

Das Schneiden von Krallen gehört zur regelmäßigen Pflege bei Hunden, Katzen und anderen Haustieren. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten: Ein falscher Schnitt kann Schmerzen verursachen oder sogar Blutungen hervorrufen. Mit der richtigen Technik bleibt dein Tier entspannt und gesund.

Warum Krallenpflege wichtig ist

Zu lange Krallen können das Laufen erschweren, zu Fehlhaltungen führen und im schlimmsten Fall ins Fleisch einwachsen. Regelmäßiges Kürzen verhindert diese Probleme und sorgt für mehr Komfort im Alltag deines Tieres.

Krallen schneiden Hund | Medpets | Medpets.de

So erkennst du die richtige Schnittstelle

Jede Kralle besitzt einen empfindlichen, durchbluteten Bereich – das sogenannte „Leben“ oder die Blutbahn. Schneidest du zu nah an diesem Bereich, kann es zu Verletzungen kommen.

Richtig: Schneide nur die Spitze der Kralle ab, in einem sanften Winkel, sodass der rosa Bereich nicht berührt wird.

Falsch: Ein zu schräger Schnitt oder das Kürzen über den sicheren Bereich hinaus kann die Kralle unnatürlich formen und Druckstellen verursachen.

Gefährlich: Wenn du in den durchbluteten Bereich schneidest, entstehen Schmerzen und Blutungen – unbedingt vermeiden!

Tipps für eine sichere Krallenpflege

Benutze das richtige Werkzeug – eine spezielle Krallenzange oder ein Krallenschneider.

Sorge für gutes Licht – so erkennst du die Blutbahn besser, besonders bei hellen Krallen.

Langsam herantasten – lieber öfter kleine Stücke kürzen als einmal zu viel.

Belohne dein Tier – Leckerlis oder Streicheleinheiten sorgen für positive Verknüpfungen.

Im Zweifel zum Tierarzt – wenn du unsicher bist oder dein Tier schwarze Krallen hat, hilft dir der Profi.

Fazit

Krallen schneiden erfordert Aufmerksamkeit, ist aber mit der richtigen Technik einfach und sicher durchzuführen. Halte dich an die empfohlene Schnittweise, um Verletzungen zu vermeiden – so bleibt dein Tier gesund, entspannt und beweglich.

Leave a Comment