Kartoffelbrot ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich einfache Zutaten zu einem wohlschmeckenden, vielseitigen Brot vereinen lassen. Es hat eine feine, weiche Textur und bleibt dank der Kartoffeln besonders lange frisch. Das Brot eignet sich hervorragend als Beilage zu herzhaften Gerichten, zu Aufstrichen oder einfach als Snack mit Butter und Salz. Der leichte Kartoffelgeschmack macht es zu einem besonderen Erlebnis für den Gaumen.
Zutaten (für 1 Laib)
- 500 g Mehl (z. B. Weizenmehl oder eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl)
- 200 g gekochte Kartoffeln (abgekühlt und zerdrückt)
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 1 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 1 TL Salz
- 1 EL Zucker
- 2 EL Olivenöl oder 30 g Butter (weich)
Zubereitung
1️⃣ Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schälen, kochen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend mit einer Gabel oder Kartoffelpresse gut zerdrücken und abkühlen lassen.
2️⃣ Hefeteig ansetzen: In einer großen Schüssel lauwarmes Wasser, Zucker und Hefe verrühren und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis die Hefe aktiviert ist und Bläschen bildet.
3️⃣ Teig herstellen: Die zerdrückten Kartoffeln, Salz und das Olivenöl (oder Butter) zum Hefewasser geben. Nach und nach das Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich, aber nicht zu klebrig sein.
4️⃣ Teig gehen lassen: Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1–1,5 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
5️⃣ Brot formen: Den Teig nach dem Gehen nochmals kurz durchkneten, dann zu einem Laib oder in eine Kastenform geben. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
6️⃣ Backen: Das Brot im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 40–45 Minuten backen. Um zu prüfen, ob das Brot fertig ist, klopfe auf den Boden – wenn es hohl klingt, ist es gut durchgebacken.

7️⃣ Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitterrost abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.
Tipps für das perfekte Kartoffelbrot
- Kartoffelsorte: Mehlige Kartoffeln eignen sich am besten, da sie das Brot besonders saftig machen.
- Teigruhe: Gib dem Teig genügend Zeit zum Gehen, damit er eine lockere Struktur bekommt.
- Variation: Füge dem Teig Kräuter, Gewürze oder sogar geröstete Zwiebeln hinzu, um dem Brot mehr Geschmack zu verleihen.
- Lagerung: Das Brot bleibt durch die Kartoffeln länger frisch. In einem Stoffbeutel oder einer Brotdose aufbewahren, um es optimal zu lagern.
Serviervorschläge
Kartoffelbrot passt hervorragend zu einer Vielzahl von Gerichten:
- Mit Aufstrichen: Butter, Frischkäse, Kräuterbutter oder Marmelade
- Zu Suppe oder Eintöpfen: Besonders zu deftigen Suppen wie Linsensuppe oder Kürbissuppe
- Für Sandwiches: Mit Käse, Aufschnitt oder gebratenem Gemüse
- Zum Grillen: Als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse
Gesundheitlicher Wert
Kartoffeln liefern wertvolle Ballaststoffe, Kalium und Vitamin C. Sie unterstützen die Verdauung, helfen, den Blutdruck zu regulieren und stärken das Immunsystem. Durch die Kombination von Kartoffeln und Mehl ist das Brot eine ausgezeichnete Quelle für langsam freisetzende Kohlenhydrate, die dir über längere Zeit Energie liefern.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich das Kartoffelbrot auch ohne Hefe backen?
Ja, du kannst auch Backpulver statt Hefe verwenden, jedoch wird das Brot dann weniger fluffig. Eine Hefemischung ist ideal für die typische Struktur.
2. Kann ich das Brot im Voraus backen?
Ja, das Kartoffelbrot lässt sich hervorragend einfrieren. Schneide es einfach in Scheiben und bewahre es in einem Gefrierbeutel auf. Zum Auffrischen kurz im Toaster oder Ofen erwärmen.
3. Warum bleibt mein Kartoffelbrot zu fest?
Wenn der Teig zu wenig gegangen ist, kann das Brot dichter werden. Achte darauf, dass der Teig genug Zeit hat, um aufzugehen. Auch zu wenig Wasser im Teig kann zu einer festeren Konsistenz führen.
4. Kann ich das Rezept auch verdoppeln?
Ja, du kannst das Rezept problemlos verdoppeln und zwei Laibe backen. Achte darauf, dass der Teig in einer größeren Schüssel genug Platz zum Gehen hat.
5. Kann ich auch Vollkornmehl verwenden?
Ja, Vollkornmehl verleiht dem Brot einen kräftigeren Geschmack und eine festere Struktur. Du kannst es 1:1 gegen das Weißmehl austauschen, jedoch kann es sein, dass du etwas mehr Flüssigkeit benötigst.
Fazit
Kartoffelbrot ist nicht nur ein einfaches und leckeres Rezept, sondern auch eine großartige Möglichkeit, das Beste aus der Kartoffel herauszuholen. Es bietet eine wunderbare Alternative zu herkömmlichem Brot und ist besonders saftig und lange frisch. Mit ein wenig Geduld und einfachen Zutaten entsteht ein Brot, das perfekt zu jeder Mahlzeit passt – ob als Beilage oder als Hauptdarsteller auf dem Tisch.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Apfel-Zimt-Crumble – süß, knusprig und aromatisch
Zwetschgenkuchen – fruchtig und herbstlich
Kürbis-Käsekuchen mit Karamell – cremig und aromatisch
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Tipps zum Backen mit Kartoffeln
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Nährwerte von Kartoffeln
Slow Food Deutschland – Traditionelle Brotbackkunst
Haupt-Keyword: Kartoffelbrot
Verwandte Keywords: Kartoffelrezepte, Hefebrot, selbstgebackenes Brot, Kartoffelmehl, saftiges Brot, Brot mit Kartoffeln, einfaches Brot backen, traditionelles Rezept, Hausgemachtes Brot.
