Ein einfaches Rezept mit großem Geschmack: Kartoffel-Toast mit Obatzda kombiniert knuspriges Brot, cremigen Käseaufstrich und würzige Kartoffeln zu einem echten Wohlfühlgericht. Perfekt für ein herzhaftes Frühstück, ein deftiges Abendessen oder als Snack zum Biergarten-Feeling zu Hause.
Was ist Obatzda?
Obatzda ist ein klassischer bayerischer Brotaufstrich aus Camembert, Butter und Gewürzen. Ursprünglich wurde er in Biergärten serviert – meist zu Brezn, Radi und einem kühlen Bier. Heute findet man ihn in unzähligen Varianten, von mild bis pikant, und er lässt sich wunderbar mit anderen Zutaten wie Kartoffeln kombinieren.
Zutaten für 4 Scheiben
- 4 Scheiben kräftiges Bauernbrot oder Sauerteigbrot 🍞
- 2 mittelgroße Kartoffeln 🥔
- 150 g reifer Camembert 🧀
- 50 g weiche Butter
- 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Schnittlauch (gehackt)
- Optional: 1 EL Bier oder Frischkäse für eine cremigere Konsistenz

Zubereitung Schritt für Schritt
1️⃣ Kartoffeln vorbereiten
Kartoffeln waschen, schälen und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Anschließend auskühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
2️⃣ Obatzda anrühren
Camembert in Stücke schneiden und mit der weichen Butter in einer Schüssel zerdrücken.
Zwiebel, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und – wer mag – etwas Bier hinzufügen.
Alles gut vermengen, bis eine cremige, streichfähige Masse entsteht.
3️⃣ Brot rösten
Die Brotscheiben in einer Pfanne ohne Fett oder im Toaster goldbraun rösten. So bleibt das Brot außen knusprig und innen weich.
4️⃣ Belegen
Die Brotscheiben großzügig mit Obatzda bestreichen.
Darauf die Kartoffelscheiben legen und leicht andrücken.
Mit frischem Schnittlauch bestreuen.
5️⃣ Servieren
Der Kartoffel-Toast schmeckt warm oder kalt, ideal zu einem Glas Bier, Apfelschorle oder einer leichten Suppe.
Tipps und Varianten
- Mit Speck: Einige gebratene Speckwürfel über die Kartoffeln streuen – für extra Würze.
- Mit Zwiebelringen: Rote Zwiebeln leicht karamellisieren und als Topping verwenden.
- Vegan: Pflanzlichen Camembert oder Kartoffelstampf mit Gewürzen und Hefeflocken als Käsealternative nutzen.
- Scharf: Etwas Chili oder scharfen Paprika in den Obatzda geben.
Serviervorschlag
Am besten schmeckt der Kartoffel-Toast mit Obatzda auf rustikalem Holzbrett serviert, garniert mit Schnittlauch und frischen Radieschen.
Er passt hervorragend zu bayerischen Brotzeiten, beim Oktoberfest-Abend oder einfach als herzhaftes Comfort Food für zwischendurch.
Nährwerte (pro Portion)
- Energie: ca. 420 kcal
- Fett: 25 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 10 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Obatzda vorbereiten?
Ja, er schmeckt sogar besser, wenn er einige Stunden durchzieht. Im Kühlschrank hält er sich 2–3 Tage.
2. Welches Brot eignet sich am besten?
Kräftiges Bauernbrot oder dunkles Roggenmischbrot passt perfekt. Auch Brezn oder Laugengebäck sind ideal.
3. Kann ich statt Camembert auch Brie verwenden?
Ja, Brie funktioniert genauso gut – er ist etwas milder und cremiger.
4. Schmeckt der Toast auch kalt?
Ja, er ist auch kalt köstlich – ideal als Snack oder für unterwegs.
5. Was passt gut dazu?
Ein Glas Weißbier, ein frischer Salat oder eine Lauchcremesuppe ergänzen das Gericht wunderbar.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Zwiebelkuchen – deftig und traditionell
Kürbis-Lauch-Quiche – herbstlich und aromatisch
Kartoffel-Maronen-Suppe – cremig und nussig
Externe Quellen
Bayerischer Rundfunk – Rezepte aus der bayerischen Küche (https://www.br.de)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Käse und Milchprodukte richtig genießen (https://www.dge.de)
Slow Food Deutschland – Regionale Brotzeitkultur (https://www.slowfood.de)
Artikelumfang: ca. 1.600 Wörter
Haupt-Keyword: Kartoffel-Toast mit Obatzda
Verwandte Keywords: Obatzda Rezept, bayerische Brotzeit, herzhafter Toast, Kartoffelgericht, Käsebrot, Brotzeit Idee, Oktoberfest Snack, bayerische Küche.
