Kaiserschmarrn ist ein fluffiges, zerrissenes Pfannengericht, das in Österreich und Süddeutschland ein echter Klassiker ist. Ursprünglich als einfaches Essen für den Kaiser serviert, hat sich dieses Gericht mittlerweile zu einem beliebten Dessert entwickelt, das in vielen Haushalten und Restaurants genossen wird. Die perfekte Kombination aus fluffigen Teigstücken, karamellisierten Zuckerstücken und fruchtiger Marmelade macht Kaiserschmarrn zu einem Genuss für die ganze Familie.
🛒 Zutaten (für 4 Portionen):
- 4 Eier 🥚
- 150 g Mehl 🌾
- 200 ml Milch 🥛
- 1 TL Vanillezucker 🌿
- 1 Prise Salz 🧂
- 2 EL Zucker 🍬
- 50 g Butter 🧈
- 100 g Rosinen (optional) 🍇
- Puderzucker zum Bestäuben ❄️

👩🍳 Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Eier trennen und Teig vorbereiten:
- Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
- In einer separaten Schüssel das Eigelb mit Mehl, Milch, Vanillezucker, Salz und Zucker zu einem glatten Teig verrühren.
- Die Eischnee vorsichtig unter den Teig heben, bis eine lockere Masse entsteht.
2. Teig in der Pfanne backen:
- Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen.
- Den Teig in die Pfanne gießen und bei mittlerer Hitze etwa 5–7 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
- Mit einem Holzlöffel oder Pfannenwender den Teig in Stücke zerteilen und weiterbraten, bis alle Seiten schön goldbraun und knusprig sind.
3. Rosinen hinzufügen:
- Wenn du Rosinen verwenden möchtest, streue sie gleichmäßig über den Teig und lasse sie kurz mitbraten, damit sie weich und aromatisch werden.
4. Zucker karamellisieren:
- Sobald der Kaiserschmarrn von beiden Seiten schön gebräunt ist, gib 1 EL Zucker in die Pfanne und lasse ihn karamellisieren. Dies gibt dem Schmarrn eine süße, knusprige Kruste.
5. Kaiserschmarrn servieren:
- Den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Apfelmus, Zwetschgenröster oder einer anderen fruchtigen Beilage servieren.
🍽️ Serviervorschläge:
- Mit Marmelade: Der klassische Kaiserschmarrn wird oft mit Apfelmus oder Zwetschgenkompott serviert.
- Mit Beeren: Frische Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren ergänzen den Kaiserschmarrn perfekt.
- Mit Vanillesoße: Für einen extra Genuss kannst du Kaiserschmarrn auch mit Vanillesoße oder einer Kugel Vanilleeis servieren.
💡 Tipps & Tricks:
- Fluffig bleibt es, wenn du das Eiweiß steif schlägst! Achte darauf, dass du das Eiweiß richtig schlägst und vorsichtig unterhebst, um den Kaiserschmarrn schön luftig zu bekommen.
- Für eine besonders karamellisierte Kruste: Erhöhe die Hitze in den letzten Minuten und lasse den Zucker karamellisieren, damit du eine leckere, goldene Kruste erhältst.
- Variante ohne Rosinen: Wenn du keine Rosinen magst, kannst du sie einfach weglassen oder durch andere getrocknete Früchte wie Cranberries oder Feigen ersetzen.
🤔 Häufig gestellte Fragen (FAQ):
1. Kann ich Kaiserschmarrn auch im Ofen backen?
Ja, du kannst den Teig in einer ofenfesten Pfanne oder Auflaufform zubereiten und bei 180°C für ca. 20-25 Minuten backen. So bekommst du einen besonders fluffigen Kaiserschmarrn.
2. Wie lange hält sich Kaiserschmarrn?
Kaiserschmarrn schmeckt am besten frisch, aber du kannst Reste im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag in der Mikrowelle oder in der Pfanne aufwärmen.
3. Was mache ich, wenn der Teig zu flüssig ist?
Falls der Teig zu flüssig ist, kannst du einfach noch etwas Mehl hinzufügen, um ihn fester zu machen.
4. Kann ich Kaiserschmarrn auch ohne Zucker zubereiten?
Ja, du kannst den Zucker ganz weglassen oder durch einen Zuckerersatz wie Honig oder Agavensirup ersetzen, wenn du eine zuckerfreie Variante bevorzugst.
🎉 Fazit:
Kaiserschmarrn ist ein wunderbar einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht, das sich hervorragend für einen gemütlichen Nachmittag oder als Dessert eignet. Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten zauberst du einen fluffigen, karamellisierten Genuss, der jedes Mal gelingt. Ob als süßer Snack oder in Kombination mit einer fruchtigen Beilage, Kaiserschmarrn wird garantiert der Hit bei dir und deinen Gästen! 🌟🍽️