Die Planung eines funktionalen und gesunden Hühnerstalls ist entscheidend, um Produktivität, Hygiene und Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Ein gut konstruierter Stall schützt nicht nur vor extremen Temperaturen, sondern auch vor Feuchtigkeit, Krankheiten und Raubtieren. Je nach Klima müssen Größe, Belüftung und Materialien angepasst werden, damit die Hennen das ganze Jahr über optimale Lebensbedingungen haben.
1️⃣ Warmes Klima
In Regionen mit hohen Temperaturen sollte der Stall 15 Meter lang, 5 Meter breit und etwa 3,5 Meter hoch sein. Diese Größe bietet ausreichend Platz und ermöglicht eine gute Luftzirkulation. Die Seitenwände können aus engmaschigem Drahtgeflecht bestehen, damit die Luft frei zirkuliert und die Temperatur im Inneren stabil bleibt. Eine offene Struktur mit Sonnenschutzdach sorgt dafür, dass die Tiere frische Luft genießen können, ohne der direkten Sonne ausgesetzt zu sein.
2️⃣ Kaltes Klima
In kühleren Gebieten empfiehlt sich ein kompakterer Stall mit 12 Metern Länge, 4 Metern Breite und 2,5 Metern Höhe. Die Wände sollten massiver gebaut und teilweise geschlossen sein, um Wärme zu speichern und die Tiere vor Wind und Feuchtigkeit zu schützen. Eine gute Isolierung, etwa durch Holzverkleidung oder Lehmwände, verhindert Wärmeverluste. Zusätzlich sind kleine Fenster hilfreich, um Licht hereinzulassen, ohne dass Zugluft entsteht.

3️⃣ Platzbedarf und Stallaufteilung
Jede Henne benötigt im Stall mindestens 0,15 Quadratmeter geschützte Fläche, dazu ausreichend Freiraum zum Laufen, Scharren und Sandbaden. Ein Außenbereich (Auslauf) von 1 bis 1,5 Quadratmetern pro Tier fördert Bewegung und Wohlbefinden. Sitzstangen, Futtertröge und Tränken sollten gleichmäßig verteilt werden, um Futterneid und Stress zu vermeiden.
4️⃣ Materialien und Konstruktion
Ein langlebiger Hühnerstall sollte aus behandeltem Holz, Metallprofilen oder Ziegeln gebaut werden. Als Dach eignen sich Wellenblech, Tonziegel oder wasserdichte Kunststoffplatten. Das Dach sollte leicht geneigt sein, damit Regenwasser abfließen kann. Der Boden muss rutschfest, trocken und leicht zu reinigen sein – Beton mit einer Schicht Sand oder Sägemehl hat sich bewährt. Die Seitengitter aus verzinktem Stahl bieten Schutz vor Ratten, Füchsen und anderen Räubern.
5️⃣ Belüftung, Licht und Hygiene
Eine gute Belüftung ist entscheidend, um Ammoniak und Feuchtigkeit zu reduzieren. Fenster oder seitliche Lüftungsklappen sorgen für regelmäßigen Luftaustausch. Der Stall sollte täglich gelüftet und regelmäßig gereinigt werden. Eine trockene Einstreu aus Sägespänen oder Stroh verhindert Krankheiten und hält den Stall geruchsfrei.
Natürliches Licht fördert die Legetätigkeit, deshalb ist es ratsam, zusätzliche Lichtquellen in dunklen Monaten einzusetzen, um etwa 14 Stunden Helligkeit pro Tag zu gewährleisten.
6️⃣ Futter- und Wasserstellen
Pro 100 Hennen sollten mindestens 3 Futtertröge und 3 Wasserbehälter vorhanden sein, damit alle Tiere jederzeit Zugang haben. Das Wasser muss täglich gewechselt werden, besonders bei warmem Wetter. Eine regelmäßige Reinigung der Futterstellen verhindert Schimmelbildung und Insektenbefall.
7️⃣ Nester und Sitzstangen
Richte etwa ein Nest für je 4 bis 5 Hennen ein, ausgepolstert mit trockenem Stroh oder Holzspänen. Sitzstangen sollten etwa 30–40 cm über dem Boden angebracht und stabil befestigt sein. Sie geben den Hennen Sicherheit beim Schlafen und fördern ihr natürliches Verhalten.
8️⃣ Wartung und Sicherheit
Der Stall sollte regelmäßig auf Risse, Schimmel, Rost und Schädlingsbefall überprüft werden. Türen und Fenster müssen mit stabilen Schlössern oder Haken gesichert sein, um Raubtiere fernzuhalten. Ein einfacher Zaun rund um den Auslauf bietet zusätzlichen Schutz und verhindert, dass die Hühner ausbüxen.
💡 Fazit
Ein gut durchdachter Hühnerstall ist die Grundlage für glückliche, gesunde und produktive Legehennen. Die richtige Dimensionierung, Belüftung, Hygiene und Materialwahl wirken sich direkt auf das Wohlbefinden der Tiere und die Eierproduktion aus.
Egal ob in warmem oder kaltem Klima – wer in eine praktische und stabile Stallkonstruktion investiert, schafft optimale Bedingungen für nachhaltige Hühnerhaltung und eine reichhaltige Eierernte.
🔗 Weiterführende Quellen
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Haltung von Legehennen
- Leibniz-Institut für Nutztierbiologie – Tierwohl in der Geflügelhaltung
- Tierärztliche Hochschule Hannover – Leitfaden für artgerechte Geflügelhaltung
🐔 Verwandte Artikel auf erntehafen.de
- So baust du einen mobilen Hühnerstall – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Natürliche Futterergänzungen für gesunde Legehennen
- Hühnerhaltung im Winter – Tipps für Wärme, Licht und Wohlbefinden
