Hackbraten nach Omas Art – Mit Ei-Füllung wie früher!

Wenn der Duft von gebratenem Hackfleisch und Wurzelgemüse durchs Haus zieht, weiß man: Heute gibt es etwas ganz Besonderes! Dieser Hackbraten nach Omas Rezept ist ein echtes Wohlfühlessen – mit gefülltem Stangenei, geschmolzenem Käse, Schinken und einer herrlichen Soße, wie man sie nur aus Kindheitstagen kennt.

Ob für den Sonntagsbraten, Familienfeiern oder einfach, weil man sich und seinen Liebsten etwas Gutes tun will – dieses Gericht ist ein echter Klassiker, der immer wieder für leuchtende Augen sorgt. 👵🥰

📝 Zutaten für 6–8 Portionen

Für den Hackbraten:

  • 1 kg Rinderhackfleisch 🥩
  • 120 g geriebenes, trockenes Toastbrot 🍞
  • 2 Zwiebeln, fein gerieben 🧅
  • 20 g frische Petersilie, gehackt 🌿
  • 1 Ei 🥚
  • Salz und Pfeffer 🧂

Für die Füllung:

  • 7–8 Scheiben Kochschinken 🍖
  • 8 Scheiben Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler) 🧀
  • 10 Eier für das Stangenei 🥚

Für das Wurzelgemüse:

  • 1 Schale geschnittenes Gemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, rote Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin) 🥕🧅🧄🌿
  • 2 EL Tomatenmark 🍅
  • 1,5 l Rinderbrühe 🍲

Zum Überbacken:

  • 100 g Semmelbrösel 🍞
  • 120 g geschmolzene Butter 🧈
  • 1 EL Petersilie 🌿

Außerdem:

  • Etwas Pflanzenöl zum Anbraten 🌻
  • Backpapier 🧻
  • Ein großes Schneidebrett oder eine Arbeitsfläche zum Rollen 👨‍🍳

👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

1. Das besondere Stangenei vorbereiten:
Trenne die 10 Eier in Eigelb und Eiweiß.
Die Eigelbe durch ein Sieb streichen und in kleine gefettete Gläser füllen.
Im Wasserbad bei ca. 80 °C (nicht kochend!) abgedeckt 40 Minuten garen.

2. Eiweiß dazugeben:
Eigelbe vorsichtig aus den Gläsern lösen und in etwas größere, ebenfalls eingefettete Gläser setzen.
Nun das Eiweiß ebenfalls durchs Sieb geben und darüber gießen.
Nochmals im Wasserbad abgedeckt 60–90 Minuten garen. Anschließend abkühlen lassen.

👉 Tipp: Diese Ei-Zubereitung nennt man auch „Stangenei“ – perfekt, damit beim Aufschneiden schöne Scheiben entstehen!

3. Hackfleischmasse zubereiten:
Hackfleisch, Toastbrot, Zwiebeln, Petersilie und Ei in eine große Schüssel geben.
Mit Salz und Pfeffer würzen und gut durchkneten, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

4. Hackfleisch belegen:
Ein großes Stück Backpapier ausbreiten, die Fleischmasse rechteckig ausrollen.
Mit Käse und Kochschinken belegen. Die gekochten Stangeneier mittig darauf platzieren.

5. Aufrollen und formen:
Mit Hilfe des Backpapiers zu einem Braten rollen und an den Seiten gut verschließen.
Der Hackbraten soll kompakt sein, damit beim Garen nichts herausläuft.

6. Anbraten und Soße ansetzen:
In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen. Den Braten rundherum scharf anbraten.
Wurzelgemüse, Tomatenmark und eine Prise Salz zugeben, kurz mitrösten.
Mit Brühe ablöschen und kurz köcheln lassen.

7. Überbacken:
Braten mit Butter, Semmelbröseln und Petersilie bestreichen.
Im Ofen bei 180 °C Umluft ca. 30 Minuten fertig backen. Das Gemüse darf ruhig mitbacken – es macht die Soße besonders aromatisch!

💡 Tipps & Tricks

  • Zeit sparen: Das Stangenei kannst du am Vortag vorbereiten. So geht der Bratenbau am nächsten Tag ruckzuck.
  • Würziger: Probiere auch mal Emmentaler oder Bergkäse für einen kräftigeren Geschmack.
  • Kein Toastbrot da? Altbackenes Weißbrot geht genauso gut – einfach fein reiben!

🔄 Variationen & Alternativen

  • Vegetarisch: Ersetze das Hack durch eine Mischung aus Linsen, Haferflocken und geriebenem Gemüse.
  • Käseliebhaber: Füge zusätzlich gewürfelten Mozzarella in die Hackmasse für extra Schmelz im Inneren.
  • Für Kinder: Lasse den Knoblauch im Gemüse weg oder püriere die Soße am Ende – dann wird sie ganz mild und cremig.

🍽 Serviervorschläge

  • Klassisch mit Kartoffelpüree und einem Löffel der Gemüse-Soße servieren.
  • Oder etwas leichter: Mit einem frischen grünen Salat und Bauernbrot.
  • Besonders festlich wirkt der Hackbraten, wenn du ihn in Scheiben auf einer großen Platte anrichtest und mit Petersilie garnierst. 🌿✨

💬 Fazit: Ein Klassiker mit Herz!

Dieser Hackbraten ist mehr als nur ein Gericht – er ist ein Stück Zuhause. Die saftige Fleischrolle mit der überraschenden Ei-Füllung und der rustikalen Soße bringt echte Nostalgie auf den Teller.

Probiere es aus und lass dich verzaubern – und wenn dir das Rezept gefallen hat, teile es gern mit deinen Liebsten oder hinterlasse einen Kommentar! ❤️👇

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! 😋🍽️✨

Leave a Comment