Einleitung
Dieser Kuchen vereint das Beste aus griechischem Joghurt und cremigem Puddingpulver – ohne Mehl, aber mit reichlich Geschmack und Saftigkeit. Ganz unkompliziert zubereitet, perfekt für Einsteiger und Profis, ideal zum Frühstück, zum Kaffee oder als Dessert. Diese Variante ist nicht nur weich und locker, sondern auch wunderbar wandelbar: mal fruchtig mit Beeren, mal zitronig frisch oder herzhaft mit Nüssen. Einfach das Backen genießen!
🍶 Zutatenliste
- 🥣 400 ml griechischer Joghurt
- 🍦 50 g Puddingpulver (z.B. Vanille oder Schokolade)
- 🥚 3 Eier (Größe M)
- 🍬 100 g Zucker
- 🛢 100 ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 🧁 1 TL Backpulver (für mehr Luftigkeit, optional)
- 🌼 1 TL Vanillezucker oder 1 Päckchen
- 🧂Prise Salz

Zubereitung Schritt für Schritt
1. Ofen und Form vorbereiten (ca. 5 Minuten)
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Springform (Ø 24–26 cm) mit Butter oder Öl ein und lege optional den Boden mit Backpapier aus, damit der Kuchen sich nach dem Backen leicht löst.
2. Eier-Rührschicht (ca. 5 Minuten)
Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Das sorgt für eine weiche, lockere Konsistenz.
3. Feuchte Zutaten unterheben (ca. 2 Minuten)
Griechischen Joghurt und Öl hinzugeben und kurz verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
4. Puddingpulver & Co. zufügen (ca. 3 Minuten)
Puddingpulver, Prise Salz und optional das Backpulver unterheben. Wer keine Klümpchen mag, rührt am besten auf niedriger Stufe.
5. Backen (35–45 Minuten)
Teig in die Springform füllen, glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 35–45 Minuten backen. Der klassische Stäbchentest hilft: Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen perfekt durchgebacken.
6. Abkühlen (ca. 20 Minuten)
Nach dem Backen 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann vorsichtig lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. So bleibt die Oberfläche frei von Kondenswasser.
💡 Tipps & Tricks
- Wird der Kuchen zu dicht? Einfach 1 TL Backpulver verwenden – das sorgt für mehr Volumen und Luftigkeit.
- Schlechte Anti-Haftwirkung? Ein Hauch Semmelbrösel hilft, damit nichts kleben bleibt.
- Ist der griechische Joghurt zu fest? Vor dem Backen etwas abtropfen lassen, damit die Konsistenz nicht zu feucht wird.
- Kurz raus – lang genug drin: Eier schaumig rühren, aber nicht übermischen beim Öl-Zug.
- Keksteig-Aussetzer? Wenn du das Stäbchen drehst, achte darauf: es soll clean wieder rauskommen.
🍰 Varianten & Ersatzmöglichkeiten
Low-Carb-Zuckeroption: Zucker einfach durch Erythrit, Xylit oder andere kalorienarme Süßungsmittel ersetzen.
Mehllos & glutenfrei: Hier ist der Trick: Puddingpulver reicht allein – glutenfrei und kohlenhydratarm.
Stärke statt Puddingpulver: 40–50 g Mais- oder Kartoffelstärke funktioniert super – vor allem geschmacklich neutral.
Frische Früchte untermengen: Himbeeren, Blaubeeren oder Schoko-Stückchen kurz vor dem Backen locker unter den Teig heben.
Zitrus-Twist: 1 TL Zitronen- oder Orangenzeste (unbehandelt) rein – bringt frische Aromen ins Spiel.
Vegane Alternative: Statt Eiern: 3 EL Apfelmus oder Banane + pflanzliches Öl, Joghurt einfach mit pflanzlicher Alternative ersetzen.
🍽 Serviervorschläge
Der Kuchen schmeckt pur oder dekoriert mit Puderzucker. Besonders lecker ist er mit frischen Beeren oder einem Klecks griechischem Joghurt plus Honig. Für besondere Momente kannst du Schokoladensoße, Fruchtkompott oder Eis dazu servieren.
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Ist griechischer Joghurt gut zum Backen?
Ja! Er ist cremig, eiweißreich und hält den Kuchen saftig. Plus: milde Säure, die den Geschmack rund macht.
Kann ich Puddingpulver durch Stärke ersetzen?
Unbedingt. 40 bis 50 g Stärke liefern die gleiche Bindung wie Puddingpulver, jedoch ohne zusätzlichen Geschmack.
Wie wird der Kuchen extra fluffig?
- Eier lange zu einer hellen, luftigen Masse schlagen
- 1 TL Backpulver hinzugeben
- Teig nicht zu energisch rühren
- Nach dem Backen den Kuchen mit leicht geöffneter Backofentür langsam abkühlen lassen
Ist der Kuchen glutenfrei?
Ja – komplett ohne Mehl zubereitet, damit ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.
Kann ich Reste einfrieren?
Ja! In Scheiben schneiden, luftig verpacken und tiefkühlen. Ganz einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
😊 Fazit
Dieser griechisch-joghurtige Kuchen ist ein wahrer Allrounder: saftig, luftig, wandelbar und blitzschnell gemacht. Ob als klassischer Vanillekuchen, fruchtiger Genuss oder Low‑Carb-Alternative – jeder findet seine Variante. Ich freue mich riesig, wenn du den Kuchen ausprobierst: Schreib gern in die Kommentare, teile deine Lieblingsversion und markiere mich, wenn du das Rezept weitergibst. Viel Spaß beim Backen und Genießen – und danke fürs Lesen!