Giotto Tiramisu: Cremiges Dessert mit nussiger Überraschung
Dieses Giotto-Tiramisu ist die perfekte Fusion aus italienischem Klassiker und süß-nussiger Verführung. Statt mit klassischem Kakao und Kaffee punktet diese Variante mit Haselnussnote, Mascarponecreme und knusprigen Giotto-Kugeln – ein Hingucker und Geschmackserlebnis auf jedem Dessertbuffet.
Ideal für Feiern, Geburtstage oder als raffinierte Abwandlung des traditionellen Tiramisus!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Kein rohes Ei
- Schnell und ohne Backen zubereitet
- Nussig-cremiger Geschmack
- Perfekt vorzubereiten
- Für Kinder und Erwachsene geeignet

Zutaten für eine Auflaufform (ca. 20 × 30 cm)
- 250 g Mascarpone
- 250 g Quark oder Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 200 ml Schlagsahne
- 80 g Puderzucker
- 2 TL Vanilleextrakt
- 200 g Löffelbiskuits
- 150 ml Milch oder Kaffee (je nach Wunsch, ungesüßt)
- 1 Packung Giotto (ca. 150 g), grob gehackt
- Kakaopulver zum Bestäuben
- Optional: etwas Haselnusslikör oder Amaretto
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Creme vorbereiten
Mascarpone, Quark, Puderzucker und Vanilleextrakt glatt rühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Hälfte der gehackten Giotto-Kugeln unter die Creme mischen.
2. Löffelbiskuits schichten
Milch oder Kaffee in eine flache Schale geben. Löffelbiskuits kurz eintauchen und die erste Lage in die Form legen.
3. Schichten aufbauen
Die Hälfte der Creme auf den Biskuits verteilen und glatt streichen. Eine weitere Schicht getränkter Löffelbiskuits darüberlegen und mit der restlichen Creme bedecken.
4. Kühlen und bestäuben
Mindestens 4 Stunden kalt stellen, idealerweise über Nacht. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben und den restlichen Giotto-Kugeln garnieren.
Tipps für das perfekte Giotto-Tiramisu
- Für Kinder: Mit Milch oder entkoffeiniertem Kaffee arbeiten
- Noch nussiger: Etwas Haselnussmus in die Creme rühren
- Kompaktere Form: In Dessertgläsern anrichten
- Mit Crunch: Haselnusskrokant oder gehackte Nüsse zwischen die Schichten geben
- Alkoholfrei: Likör einfach weglassen oder durch Haselnuss-Sirup ersetzen
Fehler vermeiden
- Biskuits zu lange tränken: Sonst werden sie matschig
- Tiramisu zu früh servieren: Die Ruhezeit ist entscheidend für die Konsistenz
- Giottos zu klein hacken: Dann verlieren sie ihre Textur
Varianten zum Ausprobieren
- Mit Schokobiskuits statt klassischer Löffelbiskuits
- Fruchtig: Eine dünne Schicht Himbeerpüree oder Erdbeeren dazwischen
- Extra Schoko: Mit Schokocreme oder Schokosplittern verfeinern
- Winterlich: Zimt und Spekulatius statt Biskuit verwenden
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich das Tiramisu auch einfrieren?
Eher nicht empfohlen – durch die Sahne und die Biskuits wird die Konsistenz nach dem Auftauen oft matschig.
Wie lange ist es im Kühlschrank haltbar?
Gut abgedeckt hält es sich 2–3 Tage im Kühlschrank frisch.
Was ist eine Alternative zu Giotto?
Du kannst auch Ferrero Rocher, Haselnusskrokant oder andere Haselnusspralinen verwenden.
Kann ich es alkoholfrei machen?
Ja, einfach Milch oder Haselnusssirup verwenden.
Eignet sich das Rezept auch für eine Springform?
Ja, aber beachte, dass die Schichtung flacher ausfällt – ideal für kleinere Runden.
Haupt-Keyword: Giotto-Tiramisu
LSI/NLP-Keywords verwendet: Haselnussdessert, Mascarponecreme, Löffelbiskuits, Giotto-Kugeln, Tiramisu ohne Ei, nussiges Tiramisu, Dessert ohne Backen, Familienrezept, Kühlschrankkuchen, cremige Nachspeise
Wenn du möchtest, kann ich dir gerne eine Kurzfassung für Social Media, ein passendes Bild oder eine Version im Hochformat erstellen. Sag einfach Bescheid!