Germknödel süß, fluffig und himmlisch gefüllt

Der Germknödel ist eine beliebte österreichische Spezialität – luftig, zart und mit süßem Pflaumenmus gefüllt. Serviert mit geschmolzener Butter, Mohn und Puderzucker ist er ein wahres Wohlfühldessert, das in den Alpen besonders im Winter gerne genossen wird.

Zutaten (für 4 Stück)

Für den Teig:

  • 250 g Mehl 🌾
  • ½ Würfel frische Hefe (21 g) 🍞
  • 125 ml lauwarme Milch 🥛
  • 30 g Zucker 🍬
  • 1 Ei 🥚
  • 30 g weiche Butter 🧈
  • 1 Prise Salz 🧂
  • 4 TL Pflaumenmus 🍑

Zum Servieren:

  • 50 g Butter (geschmolzen) 🧈
  • 2 EL gemahlener Mohn 🌿
  • 2 EL Puderzucker 🍭

Zubereitung

1️⃣ Hefevorbereitung:
Die Hefe in der lauwarmen Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen und etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.

2️⃣ Teig herstellen:
Mehl, restlichen Zucker, Ei, Butter und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

3️⃣ Knödel formen:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche kurz durchkneten und in 4 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück flachdrücken, mit einem Teelöffel Pflaumenmus füllen und die Ränder sorgfältig verschließen. Zu runden Knödeln formen.

4️⃣ Zweite Gehzeit:
Die Knödel auf ein bemehltes Tuch legen, abdecken und nochmals 15–20 Minuten gehen lassen, damit sie schön locker werden.

5️⃣ Garen:
In einem großen Topf mit leicht gesalzenem, siedendem Wasser oder im Dampfgarer etwa 15 Minuten garen. Die Knödel sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen und sich luftig anfühlen.

6️⃣ Servieren:
Mit geschmolzener Butter übergießen, mit Mohn bestreuen und mit Puderzucker abschließen. Optional passt auch etwas Vanillesoße oder Kompott wunderbar dazu.

Tipps für den perfekten Germknödel

  • Pflaumenmus: Traditionell wird Powidl (ein sehr dickes, aromatisches Pflaumenmus) verwendet. Alternativ eignet sich auch Zwetschgenmus.
  • Teigruhe: Je länger der Teig in Ruhe gehen kann, desto fluffiger wird das Ergebnis.
  • Zubereitungsart: Gedämpft wird der Germknödel besonders luftig, gekocht etwas kompakter, aber ebenso lecker.
  • Vegan: Pflanzliche Milch, Margarine und Ei-Ersatz funktionieren hervorragend – der Geschmack bleibt authentisch.

Serviervorschläge

Germknödel schmecken nicht nur als Dessert, sondern auch als süße Hauptspeise. Besonders gut passen dazu:

  • Vanillesoße oder zerlassene Butter
  • Apfelkompott oder Zwetschgenröster
  • Ein Espresso oder Kräutertee als Abschluss

Gesundheitlicher Wert

Obwohl Germknödel ein süßes Gericht ist, liefert er Energie und durch das Pflaumenmus wertvolle Ballaststoffe und Mineralstoffe. Wer mag, kann den Zucker etwas reduzieren oder Vollkornmehl verwenden, um ihn bekömmlicher zu machen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Kann ich Germknödel einfrieren?
Ja, am besten ungegart einfrieren. Vor dem Zubereiten auftauen lassen und wie gewohnt dämpfen oder kochen.

2. Kann ich sie am Vortag zubereiten?
Ja, einfach vor dem Garen vorbereiten, abgedeckt im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag frisch dämpfen.

3. Warum fallen Germknödel manchmal zusammen?
Wird der Deckel beim Dämpfen zu früh geöffnet oder ist die Hefe zu alt, kann der Teig in sich zusammenfallen.

4. Wie bleibt der Knödel luftig?
Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Langes Kneten und genug Ruhezeit sind entscheidend.

5. Kann ich andere Füllungen verwenden?
Ja! Aprikosenmarmelade, Apfelmus oder Schokocreme sind köstliche Alternativen.

Fazit

Germknödel mit Mohn und Butter sind ein klassisches, österreichisches Wohlfühldessert – weich, süß und unglaublich aromatisch. Mit der Kombination aus fluffigem Hefeteig, fruchtiger Füllung und buttrigem Mohn-Topping entsteht ein Gericht, das Herz und Seele wärmt – perfekt für kalte Tage oder als süßer Genuss zwischendurch.

Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)

Dampfnudeln mit Vanillesoße – süß und flaumig
Kaiserschmarrn – locker, luftig und goldbraun
Apfelstrudel mit Vanillesoße – klassisch und aromatisch

Externe Quellen

Bundeszentrale für Ernährung – Tipps zum Hefeteig
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Süßspeisen in der Hausmannskost
Slow Food Deutschland – Österreichische Mehlspeisenkultur

Haupt-Keyword: Germknödel
Verwandte Keywords: österreichisches Dessert, Hefeknödel, Germknödel Rezept, süße Mehlspeise, Mohn und Butter, Pflaumenmus Füllung, traditionelle Küche, Hausmannskost, Dampfknödel, österreichische Spezialität.

Leave a Comment