Frankfurter Kranz Der festliche Klassiker aus Hessen

Frankfurter Kranz Der festliche Klassiker aus Hessen

Der Frankfurter Kranz ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück deutscher Konditorkunst. Entstanden im 18. Jahrhundert als Symbol für die Krone der Stadt Frankfurt, besteht er aus luftigem Biskuit, edler Buttercreme, fruchtiger Konfitüre und knusprigem Krokant. Er ist vor allem zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten oder Feiertagen beliebt.


Zutaten (für eine Kranzform Ø 26 cm)

Für den Biskuit:

  • 6 Eier (Größe M)
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g weiche Butter

Für die Buttercreme:

  • 500 ml Milch
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker
  • 250 g weiche Butter (zimmerwarm)

Für die Füllung & Deko:

  • 150 g rote Johannisbeer- oder Himbeerkonfitüre
  • 200 g Haselnuss- oder Mandelkrokant
  • Cocktailkirschen oder kandierte Kirschen zur Garnitur

Zubereitung

1. Biskuitteig backen

Eier trennen. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, darüber sieben und unterrühren. Butter kurz einarbeiten. Teig in die gefettete und bemehlte Kranzform füllen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.

2. Buttercreme vorbereiten

Aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Vanillepudding kochen. Unter Rühren abkühlen lassen, bis er Zimmertemperatur erreicht. Butter cremig schlagen und den Pudding löffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

3. Kuchen füllen

Den Biskuit waagerecht in drei gleich dicke Schichten schneiden. Die untere Schicht mit Konfitüre bestreichen, dann eine Schicht Buttercreme auftragen. Zweite Schicht auflegen und wieder Konfitüre und Creme verteilen. Die obere Schicht aufsetzen.

4. Dekorieren

Den gesamten Kuchen mit Buttercreme einstreichen. Krokant gleichmäßig an den Seiten und oben verteilen. Mit Buttercreme-Tupfen und Cocktailkirschen verzieren.


Tipps für den perfekten Frankfurter Kranz

  • Perfekte Buttercreme: Pudding und Butter müssen die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme.
  • Biskuit schneiden: Am besten mit einem Sägemesser oder einem speziellen Tortenmesser, um gleichmäßige Schichten zu erhalten.
  • Mehr Aroma: Etwas Kirschwasser oder Rum in die Buttercreme rühren.

Varianten

  • Fruchtig: Statt Johannisbeergelee Aprikosen- oder Erdbeermarmelade verwenden.
  • Schokoladig: Einen Teil der Buttercreme mit Kakaopulver verfeinern.
  • Nussig: Krokant mit gehackten Pistazien mischen.

FAQ

Kann ich den Frankfurter Kranz einfrieren?
Ja, am besten ohne Deko einfrieren. Vor dem Servieren vollständig auftauen und frisch dekorieren.

Wie lange hält er sich?
Gekühlt im Kühlschrank bleibt er 3–4 Tage frisch.

Woher stammt der Name?
Der Kranz symbolisiert eine Krone und steht für die Bedeutung Frankfurts als Krönungsstadt deutscher Kaiser.


Wenn du möchtest, kann ich dir den Frankfurter Kranz jetzt auch in einer Premium-SEO-Version mit historischer Einleitung, Nährwertangaben und internen Verlinkungen zu anderen deutschen Festtagstorten erstellen, damit er perfekt für Google rankt.
Soll ich das direkt für dich ausarbeiten?

Leave a Comment