🍰 Elsässer Rahmkuchen Der cremige Klassiker aus dem Elsass
Ein Biss – und du bist im siebten Dessert-Himmel! Der Elsässer Rahmkuchen ist ein echter Genuss für alle, die es cremig, samtig und süß lieben. Er vereint die feine Säure von Crème fraîche mit der leichten Süße von Vanille und Sahnequark zu einer zartschmelzenden Füllung – gebettet auf einem feinen Mürbeteig. Ob zum Kaffeeklatsch, zum Brunch oder einfach so zwischendurch: Dieser Kuchen begeistert immer!
🧾 Zutatenliste (für eine 26er-Springform)
Für den Boden:
- 100 g weiche Butter 🧈
- 60 g Zucker 🍬
- 1 Prise Salz 🧂
- 1 Ei 🥚
- 200 g Mehl 🌾
- ½ TL Backpulver 🍞

Für die Füllung:
- 2 Becher Crème fraîche (à 250 g) 🥫
- 2 Becher Schlagsahne (à 250 g) 🥛
- 250 g Sahnequark 🥯
- 175 g Zucker 🍭
- 1 Päckchen Vanillezucker 🍦
- 1 Päckchen Puddingpulver (Sahnegeschmack) 🍮
- 2 Eier 🥚🥚
- 1 Prise Salz 🧂
👩🍳 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Den Boden vorbereiten
Backofen auf 180–200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Butter, Zucker, Salz, Ei, Mehl und Backpulver zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Nicht zu lange kneten – der Teig soll zart bleiben.
Den Teig in eine gefettete Springform drücken – am Boden und ca. 3–4 cm am Rand hochziehen.
2. Die Füllung anrühren
In einer großen Schüssel Zucker, Vanillezucker, Salz und Puddingpulver vermischen.
Dann Crème fraîche, Quark, Sahne und Eier zugeben – alles gut, aber nicht zu heftig verrühren. Die Masse wird flüssig – das ist normal.
3. Ab in den Ofen
Die Füllung vorsichtig auf den Teig gießen.
Im vorgeheizten Ofen 60 Minuten backen. Sollte die Oberfläche zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken.
Nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen bei geöffneter Tür langsam abkühlen lassen – so vermeidest du Risse.
4. Kühlen und genießen
Den Kuchen vollständig in der Form auskühlen lassen. Danach kann er vorsichtig gelöst und nach Wunsch mit Puderzucker bestäubt werden.
💡 Tipps & Variationen
- Fruchtig: Äpfel, Aprikosen, Kirschen oder Beeren vor dem Backen in die Füllung geben.
- Zitronig-frisch: Mit Zitronenschale oder -extrakt verfeinern.
- Glutenfrei: Einfach glutenfreies Mehl verwenden – der Kuchen gelingt trotzdem wunderbar.
- Karamell-Kick: Etwas brauner Zucker in der Füllung sorgt für ein leicht karamelliges Aroma.
❓ FAQ – Häufige Fragen
Kann ich den Kuchen vorbereiten?
Ja! Am besten schmeckt er sogar, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. Perfekt für Gäste!
Ist der Teig auch für eine Tarteform geeignet?
Ja, du kannst den Teig auch für eine flachere Form verwenden. Die Backzeit reduziert sich dann leicht.
Wie lagere ich den Kuchen?
Gekühlt in einer luftdichten Box hält er 3–4 Tage frisch. Ideal zum Vorbereiten oder als Mitbringsel.
Kann ich die Sahne durch Milch ersetzen?
Für die cremige Konsistenz ist Sahne ideal. Wenn du kalorienärmer backen möchtest, kannst du einen Teil durch Milch ersetzen – das Ergebnis wird dann etwas weniger samtig.
Wenn du möchtest, gestalte ich dir auch eine Version als Canva-Vorlage, Pinterest-Bild oder für deine Facebook-Seite. Sag einfach Bescheid!