Donauwelle der beliebte Klassiker mit Kirschen, Creme und Schokolade
Die Donauwelle ist ein echter Kuchenklassiker aus der deutschen Backtradition. Sie vereint saftigen Rührteig, fruchtige Sauerkirschen, eine cremige Pudding-Buttercreme und einen knackigen Schokoladenguss. Ihren Namen verdankt sie den wellenartigen Kirschreihen, die beim Backen in den Teig einsinken und eine marmorierte Struktur erzeugen – wie die Wellen der Donau.
Dieses Rezept bringt dir den beliebten Blechkuchen Schritt für Schritt nach Hause – perfekt für Familienfeiern, Geburtstage oder als besonderer Sonntagskuchen.
Zutaten für ein Blech (ca. 24 Stücke)
Rührteig
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 5 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 375 g Mehl
- 3 TL Backpulver
- 4 EL Milch
- 2 EL Kakaopulver
Belag

- 1 Glas Sauerkirschen (ca. 350 g Abtropfgewicht)
Puddingcreme
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 250 g weiche Butter
Schokoladenguss
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2 EL Sonnenblumenöl oder Kokosöl
Zubereitung
1. Rührteig vorbereiten
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch unter den Teig heben.
2. Teig aufteilen
Zwei Drittel des Teigs auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen. Das restliche Drittel mit Kakaopulver und 2 EL zusätzlicher Milch verrühren. Den dunklen Teig gleichmäßig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel leicht marmorieren.
3. Kirschen verteilen
Die gut abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
4. Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 30–35 Minuten backen. Anschließend komplett auskühlen lassen.
5. Puddingcreme zubereiten
Puddingpulver mit Zucker und etwas Milch glatt rühren. Restliche Milch aufkochen, angerührtes Pulver einrühren und kurz kochen lassen. Den Pudding in eine Schüssel füllen, Frischhaltefolie direkt auflegen, damit sich keine Haut bildet, und vollständig abkühlen lassen.
Weiche Butter cremig schlagen und den kalten Pudding esslöffelweise unterrühren. Die Creme gleichmäßig auf dem Kuchen verstreichen.
6. Schokoladenguss herstellen
Schokolade grob hacken, zusammen mit dem Öl im Wasserbad schmelzen. Den Guss auf die Puddingcreme gießen und gleichmäßig verstreichen.
7. Fest werden lassen
Den Kuchen im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kühlen, damit der Guss fest wird.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Glatter Guss: Schokolade langsam schmelzen, damit sie nicht grau wird.
- Butter & Pudding gleiche Temperatur: So gerinnt die Creme nicht.
- Kirschen gut abtropfen: Sonst wird der Teig zu feucht.
Varianten
- Donauwelle im Glas: Statt im Blech kleine Dessertgläser schichten – ideal für Partys.
- Mit Sahnehaube: Vor dem Schokoladenguss eine Schicht geschlagene Sahne auftragen.
- Winterlich: Eine Prise Zimt in den dunklen Teig geben.
Serviervorschläge
Am besten schmeckt die Donauwelle leicht gekühlt, wenn der Schokoladenguss schön knackig ist. Sie passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Cappuccino. Für festliche Anlässe kann sie mit weißen Schokospänen oder gehackten Pistazien dekoriert werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich die Donauwelle einfrieren?
Ja, ohne Qualitätsverlust. Am besten in Stücken einfrieren und im Kühlschrank auftauen lassen.
Wie lange hält sich die Donauwelle?
Gut gekühlt in einer luftdichten Dose etwa 3–4 Tage.
Kann ich statt Sauerkirschen anderes Obst nehmen?
Ja, z. B. Schattenmorellen, Himbeeren oder Pflaumen.
Möchtest du, dass ich dir jetzt eine extra lange Premium-Version der Donauwelle schreibe – mit SEO-optimierter Einleitung, Nährwertangaben, saisonalen Serviertipps und zusätzlichen Foodblog-Keywords, sodass der Artikel auf Google sehr gut rankt?
Damit könnten wir auf über 1.200 Wörter kommen.