Donauwelle Cake Ein Klassiker der deutschen Backkunst!

Die Donauwelle ist ein klassischer deutscher Kuchen, der mit seinen schokoladigen und fruchtigen Schichten, der cremigen Füllung und dem typischen Marmormuster begeistert. Der Kuchen hat seinen Namen von der Donau, und wie der Fluss, der ruhig und kraftvoll durch das Land fließt, vereint er verschiedene Elemente zu einer wunderbaren Geschmackskomposition. Mit Kirschen, Schokoladencreme und Buttercreme wird dieser Kuchen zu einem echten Hingucker bei jeder Kaffeetafel.

🛒 Zutaten für den Donauwelle Cake (für eine Springform Ø 26 cm):

Für den Teig:

  • 250 g Mehl 🌾
  • 1 Päckchen Backpulver 🎂
  • 1 Prise Salz 🧂
  • 200 g Zucker 🍚
  • 2 Eier 🥚🥚
  • 100 g Butter, weich 🧈
  • 150 ml Milch 🥛
  • 1 TL Vanillezucker 🍦
  • 2 EL Kakaopulver 🍫
  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 280 g) 🍒

Für die Buttercreme:

  • 200 g Butter 🧈
  • 200 g Puderzucker 🍚
  • 1 Päckchen Vanillezucker 🍦
  • 2 EL Sahne 🥛

Für die Schokoladenglasur:

  • 100 g Zartbitterschokolade 🍫
  • 2 EL Butter 🧈

👩‍🍳 Zubereitung:

Schritt 1: Den Teig zubereiten

  1. Teig anrühren: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver und eine Prise Salz vermischen.
  2. Butter und Zucker: Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen und weiter rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Flüssige Zutaten: Die Milch unterrühren, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
  4. Schokoladenteig: 1/3 des Teigs in eine separate Schüssel geben und mit dem Kakaopulver vermengen.
  5. Kirschen vorbereiten: Die Sauerkirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Einige Kirschen beiseite legen, um sie später auf dem Kuchen zu verteilen.
  6. Backen: In eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform den hellen Teig füllen. Darauf die dunkle Schokoladenmasse verteilen. Mit einer Gabel die beiden Teige leicht marmorieren, sodass ein schönes Muster entsteht. Die Kirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  7. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30-35 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Schritt 2: Buttercreme zubereiten

  1. Buttercreme rühren: Die Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker zu einer cremigen Masse aufschlagen. Langsam die Sahne unterrühren, bis die Creme schön glatt und fluffig ist.
  2. Auftragen: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, die Buttercreme gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.

Schritt 3: Schokoladenglasur

  1. Schokolade schmelzen: Die Zartbitterschokolade zusammen mit der Butter in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen, dabei gut umrühren, damit sie nicht anbrennt.
  2. Kuchen glasieren: Die geschmolzene Schokolade gleichmäßig auf der Buttercreme verteilen und glatt streichen.
  3. Kühlen: Den Kuchen im Kühlschrank mindestens 2 Stunden ruhen lassen, damit die Schokoladenglasur fest wird.

Schritt 4: Servieren

  • Den Donauwelle Cake in Stücke schneiden und servieren. Er schmeckt besonders gut, wenn er nach dem Kühlen noch frisch und saftig ist.

🍽️ Serviervorschläge:

  • Mit Sahne: Ein Klecks frische Schlagsahne macht die Donauwelle noch leckerer.
  • Mit Kaffee oder Tee: Perfekt zum Nachmittagskaffee oder Tee – ein klassischer Genuss.
  • Dekoriert: Du kannst den Kuchen mit frischen Kirschen oder Schokoladenraspeln garnieren, um ihn noch dekorativer zu machen.

🤔 Häufig gestellte Fragen (FAQ):

1. Kann ich auch gefrorene Kirschen verwenden?

  • Ja, du kannst auch gefrorene Kirschen verwenden. Lasse sie vorher gut abtropfen, damit der Teig nicht zu feucht wird.

2. Wie lange bleibt der Kuchen frisch?

  • Der Kuchen bleibt im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage frisch. Er wird durch die Buttercreme und Schokoladenglasur schön saftig.

3. Kann ich die Buttercreme durch eine andere Füllung ersetzen?

  • Ja, du kannst die Buttercreme auch durch eine Vanillecreme oder Mascarpone-Creme ersetzen, wenn du eine leichtere Variante bevorzugst.

4. Kann ich den Kuchen auch ohne Schokoladenglasur machen?

  • Ja, der Kuchen schmeckt auch ohne Glasur köstlich. Du kannst ihn einfach mit Puderzucker bestäuben oder mit einer anderen Glasur wie Zuckerguss verfeinern.

5. Kann ich den Kuchen einfrieren?

  • Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Achte darauf, ihn gut in Frischhaltefolie oder Alufolie zu verpacken, um die Frische zu erhalten.

🎉 Fazit:

Die Donauwelle ist ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst und wird mit ihrem schokoladigen, fruchtigen und cremigen Geschmack immer wieder ein Hit. Dieser Kuchen ist ideal für jede Kaffeetafel oder als festliches Dessert. 🍫🍰

Leave a Comment