Die Waschmaschine ist ein treuer Helfer im Alltag, doch wer sorgt eigentlich für ihre Sauberkeit? Mit der Zeit lagern sich Schmutz, Kalk und Waschmittelreste ab, die nicht nur für unangenehme Gerüche sorgen, sondern auch die Leistung des Geräts beeinträchtigen können. Zum Glück gibt es eine einfache, natürliche und kostengünstige Lösung – und sie beginnt mit einer Zitrone! In Kombination mit Zahnpasta, Natron und Essig wird Ihre Waschmaschine wieder hygienisch sauber, ganz ohne aggressive Chemikalien.
Diese Hausmittel brauchen Sie dafür:
- 1 frische Zitrone
- etwas Zahnpasta
- 2–3 EL Natron (Natronbicarbonat)
- ca. 100 ml Reinigungsessig
- optional: etwas Weichspüler und Waschmittel für die Duftnote
So funktioniert die natürliche Tiefenreinigung – Schritt für Schritt:
1. Zitrone in die Trommel legen:
Schneiden Sie eine frische Zitrone in zwei Hälften und legen Sie beide Hälften direkt in die leere Trommel Ihrer Waschmaschine. Die Zitronensäure wirkt stark gegen Kalk und hat gleichzeitig eine desodorierende Wirkung.
2. Zahnpasta für die Tür:
Tragen Sie etwas Zahnpasta auf ein Tuch oder einen Schwamm auf und reinigen Sie damit die Gummidichtung sowie die Innenseite der Tür. Zahnpasta hilft, Ablagerungen zu lösen und wirkt leicht abrasiv, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
3. Natron und Essig kombinieren:
Geben Sie das Natron direkt in die Trommel oder ins Waschmittelfach. Füllen Sie anschließend den Reinigungsessig ebenfalls ins Fach oder in die Trommel. Die chemische Reaktion zwischen beiden Komponenten unterstützt die Entfernung von Schmutz, neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell.
4. Waschgang starten:
Wählen Sie ein heißes Waschprogramm ohne Wäsche (mindestens 60 °C, ideal 90 °C). Starten Sie den Zyklus und lassen Sie die natürlichen Reinigungsmittel ihre Arbeit tun.
5. Optional: Duft auffrischen:
Für einen frischen Wäscheduft können Sie ein wenig Weichspüler oder Waschmittel hinzufügen – am besten zum Ende des Hauptwaschgangs.
Wie oft sollte man die Waschmaschine so reinigen?
Bei regelmäßiger Nutzung empfiehlt sich eine Reinigung mit dieser Methode etwa einmal im Monat, um die Maschine hygienisch sauber zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Weitere Tipps für eine gepflegte Waschmaschine:
- Weißer Essig als Wartungshelfer: Führen Sie alle zwei Monate einen leeren Waschgang mit einem halben Liter weißem Essig bei hoher Temperatur durch. Das entfernt Kalk, beugt Gerüchen vor und desinfiziert.
- Filter regelmäßig reinigen: Mindestens alle drei Monate sollten Sie den Waschmaschinenfilter säubern und die Zu- und Ablaufschläuche auf Verstopfungen oder Schäden überprüfen.
- Maschinentür offen lassen: Nach jedem Waschgang sollte die Tür einen Spalt geöffnet bleiben, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann. So verhindern Sie Schimmelbildung und muffige Gerüche.
- Dosierung beachten: Verwenden Sie nie mehr Waschmittel als vom Hersteller empfohlen. Zu viel davon hinterlässt Rückstände und fördert Ablagerungen.
- Kleidung vorsortieren: Trennen Sie helle und dunkle Wäsche sowie empfindliche Materialien, um die Maschine nicht unnötig zu belasten.
- Taschen prüfen: Kontrollieren Sie alle Kleidungsstücke auf vergessene Gegenstände wie Münzen, Taschentücher oder Schlüssel, die Schäden verursachen können.
Mit dieser einfachen Zitronen-Methode bleibt Ihre Waschmaschine nicht nur optisch sauber, sondern auch hygienisch rein – ganz ohne teure Spezialreiniger. Natürlich, effektiv und nachhaltig!