Der Bienenstich ist ein traditioneller deutscher Kuchen, der mit seinem fluffigen Hefeteig, der cremigen Vanillefüllung und der knusprig-karamellisierten Mandelhaube begeistert. Er vereint Süße, Zartheit und nussiges Aroma in einem unwiderstehlichen Gebäck, das auf keiner Kaffeetafel fehlen darf.
Zutaten für den Hefeteig
- 300 g Mehl
- 1/2 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 125 ml lauwarme Milch
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- 50 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
Zutaten für die Mandelkruste
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL Honig
- 2 EL Milch
- 100 g Mandelblättchen

Zutaten für die Füllung
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung
1️⃣ Hefeteig vorbereiten
Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und 10 Minuten ruhen lassen. Dann mit Mehl, restlichem Zucker, Butter, Ei und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
2️⃣ Mandelkruste zubereiten
Butter, Zucker, Honig und Milch in einem Topf aufkochen. Die Mandelblättchen unterrühren und leicht abkühlen lassen.
3️⃣ Teig backen
Den Hefeteig auf einem gefetteten Backblech (oder in einer Springform) ausrollen. Die Mandelmischung gleichmäßig darauf verteilen. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25 Minuten goldbraun backen. Danach vollständig auskühlen lassen.
4️⃣ Vanillecreme herstellen
Aus Milch, Puddingpulver und Zucker nach Packungsanweisung einen Pudding kochen. Abkühlen lassen und dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet. Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen und vorsichtig unter den Pudding heben.
5️⃣ Bienenstich zusammensetzen
Den Kuchen waagerecht halbieren. Die untere Hälfte mit der Vanillecreme bestreichen, dann die obere Hälfte mit der Mandelkruste vorsichtig daraufsetzen. Vor dem Servieren etwa 1 Stunde kühlstellen.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Der Hefeteig gelingt besonders gut, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
- Für eine lecker cremige Füllung kann man etwas Mascarpone unter die Vanillecreme mischen.
- Wer es weniger süß mag, kann den Zucker in der Mandelhaube leicht reduzieren.
- Der Bienenstich lässt sich hervorragend am Vortag zubereiten – durch das Durchziehen schmeckt er am nächsten Tag noch besser.
Nährwerte pro Stück (ca.)
- Kalorien: 350 kcal
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 20 g
- Kohlenhydrate: 35 g
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Warum heißt der Kuchen „Bienenstich“?
Der Name stammt einer Legende nach daher, dass Bäckerlehrlinge einst von Bienen gestochen wurden, als sie den mit Honig überzogenen Kuchen naschen wollten.
2. Kann man Bienenstich einfrieren?
Ja, ohne Cremefüllung lässt er sich gut einfrieren. Die Füllung sollte erst nach dem Auftauen frisch zubereitet werden.
3. Welche Cremealternativen gibt es?
Neben Vanillecreme kann man auch Buttercreme, Sahnepudding oder Pudding mit Frischkäse verwenden.
4. Kann man ihn glutenfrei backen?
Ja, mit glutenfreiem Mehl und angepasster Hefe-Backmischung funktioniert das Rezept ebenso gut.
Fazit
Der Bienenstich ist ein Stück deutscher Backtradition – eine perfekte Kombination aus luftiger Textur, süßer Creme und knuspriger Mandelkruste. Ideal für Kaffeetafeln, Feiern oder einfach als Genussmoment am Nachmittag.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Apfelstrudel – klassisch und hausgemacht
Pflaumenkuchen – fruchtig und saftig
Rüblikuchen – saftig, nussig und aromatisch
Externe Quellen
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Süßes bewusst genießen
Bundeszentrale für Ernährung – Backen mit Hefe
Slow Food Deutschland – Traditionelles Backhandwerk bewahren
Haupt-Keyword: Bienenstich Rezept
Verwandte Keywords: deutscher Kuchen, Hefeteig, Vanillecreme, Mandelkruste, traditionelles Gebäck, Blechkuchen, Klassiker, Kaffee und Kuchen, hausgemacht, Backrezept.
