Bienenstich der Klassiker unter den Kuchen 🍯🍰
Bienenstich ist ein traditionsreicher deutscher Kuchen, der durch seine einzigartige Kombination aus fluffigem Hefeteig, cremiger Vanillefüllung und einer karamelligen Mandelkruste besticht. Ob zum Kaffee, als Dessert oder auf Festen – der Bienenstich begeistert durch seine Texturen und Aromen. In diesem ausführlichen Guide lernst du alles, um einen perfekten Bienenstich zu Hause zuzubereiten: von den Zutaten über die Zubereitung bis zu Tipps für die perfekte Mandelkruste und Varianten mit Früchten.
Die Geschichte kurz erklärt
Der Name „Bienenstich“ kommt von der knusprigen, süßen Mandelkruste, die an einen Bienenstock erinnert. Früher wurde der Kuchen oft auf Jahrmärkten oder bei festlichen Anlässen gebacken, und heute ist er fester Bestandteil deutscher Konditorkunst. Das Zusammenspiel von Hefeteig, Puddingcreme und karamellisierten Mandeln macht ihn zu einem der beliebtesten Kuchen Deutschlands.

Zutaten für den Hefeteig 🍞
- 500 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
Tipp: Für einen besonders aromatischen Teig kannst du einen Teelöffel Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
Zutaten für die Mandel-Karamell-Kruste 🍯
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL Honig
- 150 g Mandelblättchen
Extra-Tipp: Mandelblättchen lassen sich vorher leicht in einer Pfanne ohne Fett anrösten, um ein intensiveres Aroma zu erhalten.
Zutaten für die Vanillecreme (für die Füllung) 🍮
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
Optional: Für eine extra cremige Variante die Butter durch 100 g Mascarpone ersetzen oder etwas geschlagene Sahne unterheben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Hefeteig zubereiten
- Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und einen Teelöffel Zucker hinzufügen. 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt.
- Mehl in eine große Schüssel geben, Zucker, Salz, Eier und Butter hinzufügen.
- Die Hefemischung dazugeben und alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (am besten 8–10 Minuten von Hand oder 5 Minuten mit der Küchenmaschine).
- Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Tipp: Der Teig sollte leicht klebrig, aber gut formbar sein. Bei Bedarf etwas Mehl hinzufügen, aber nicht zu viel, sonst wird der Kuchen trocken.
2. Mandel-Karamell-Kruste vorbereiten
- Butter, Zucker und Honig in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
- Mandelblättchen einrühren und kurz bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen.
- Die Mischung leicht abkühlen lassen, bevor sie auf den Teig kommt, sonst verläuft sie beim Backen zu stark.
Tipp: Für ein intensiveres Aroma kannst du einen Esslöffel Sahne hinzufügen, dies ergibt eine weiche, klebrige Karamellschicht.
3. Teig auf dem Backblech vorbereiten
- Den gegangenen Hefeteig auf einem gefetteten Backblech gleichmäßig ausrollen (ca. 1–2 cm dick).
- Die Mandel-Karamell-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.
Tipp: Achte darauf, dass die Mandelmasse nicht direkt an den Rändern des Blechs klebt, sonst kann sie beim Backen verlaufen.
4. Backen
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze 20–25 Minuten backen, bis die Mandelkruste goldbraun ist.
- Danach den Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor du ihn halbierst oder füllst.
Extra-Tipp: Backpapier unterlegen erleichtert das spätere Entfernen des Kuchens vom Blech.
5. Vanillecreme zubereiten
- Vanillepudding nach Packungsanweisung mit Zucker und Milch zubereiten.
- Den Pudding leicht abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.
- Butter cremig schlagen und nach und nach unter den Pudding rühren, bis eine glatte Creme entsteht.
Tipp: Wenn die Creme zu weich ist, kann sie für 10–15 Minuten in den Kühlschrank, bevor du den Kuchen füllst.
6. Bienenstich füllen
- Den Kuchen waagerecht halbieren, sodass zwei Schichten entstehen.
- Die Vanillecreme großzügig auf die untere Schicht streichen.
- Die obere Mandelkruste vorsichtig aufsetzen.
Tipp: Für ein saftigeres Ergebnis die Unterseite des Teigs leicht mit Milch oder etwas Rum tränken.
Serviervorschläge & Variationen
- Mit frischen Beeren oder Obst dekorieren – z. B. Erdbeeren, Himbeeren oder Pfirsiche.
- Kleine Portionen als Dessert servieren, auf einem Teller mit Puderzucker bestreuen.
- Wer es extra festlich möchte, kann den Kuchen zusätzlich mit geschmolzener Schokolade oder einer dünnen Sahneschicht verzieren.
Lagerung & Haltbarkeit
- Der Bienenstich hält sich abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage.
- Für längere Haltbarkeit kann die Vanillecreme separat aufbewahrt und erst kurz vor dem Servieren eingefüllt werden.
Profi-Tipps
- Teigruhe: Je länger der Teig geht (bis zu 2 Stunden), desto luftiger wird der Kuchen.
- Mandelkaramell: Nicht zu heiß auf die Hefeteigplatte geben, sonst sinkt die Kruste beim Backen ein.
- Vanillecreme: Butter erst unterheben, wenn der Pudding nicht mehr heiß ist, sonst gerinnt die Creme.
- Serviertemperatur: Leicht gekühlt schmeckt der Bienenstich am besten, dann ist die Creme fest und die Kruste knusprig.
Mit dieser ausführlichen Anleitung gelingt dir ein Bienenstich, der sowohl optisch als auch geschmacklich beeindruckt. Ein perfektes Zusammenspiel von fluffigem Teig, süßer Karamell-Mandel-Kruste und cremiger Füllung – ein Genuss für jede Kaffeetafel oder jeden festlichen Anlass.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
F: Kann ich Bienenstich ohne Hefeteig machen?
A: Ja, ein Rührteig funktioniert auch, aber die Textur ist weniger luftig und traditionell.
F: Wie verhindere ich, dass die Mandelkruste zu hart wird?
A: Kurz vor Ende der Backzeit die Temperatur leicht reduzieren, damit die Kruste karamellisiert, aber nicht verbrennt.
F: Kann ich die Vanillecreme durch Sahne ersetzen?
A: Du kannst Sahne unterheben oder eine Schicht Schlagsahne verwenden, jedoch wird die Füllung dann weniger stabil.
F: Wie kann ich Bienenstich einfrieren?
A: Den Hefeteig vor dem Füllen einfrieren. Nach Auftauen Vanillecreme frisch zubereiten und füllen. Fertig gebackener Kuchen lässt sich nur schwer einfrieren, da die Creme sich verflüssigt.
F: Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
A: Mit Gehzeiten und Backen solltest du ca. 2–3 Stunden einplanen.
Mit diesen Tipps, Variationen und FAQs gelingt dir ein Bienenstich, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt – der perfekte Kuchen für jede Gelegenheit. 🍯✨