Der Bienenstich ist ein wahrer Klassiker unter den deutschen Kuchen – eine perfekte Kombination aus luftigem Hefeteig, cremiger Vanillefüllung und knuspriger Mandelkaramellschicht. Sein Name stammt angeblich von einem Bäcker, der beim Honigdiebstahl gestochen wurde, während er den süßen Kuchen erfand. Heute ist der Bienenstich fester Bestandteil jeder Kaffeetafel und ein Symbol für traditionelle Backkunst.
Zutaten (für ein Blech oder eine 26–28 cm Springform)
Für den Hefeteig:
- 250 g Mehl
- ½ Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
- 125 ml lauwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter (weich)
- 1 Ei
Für den Belag:
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL Honig
- 3 EL Milch
- 150 g Mandelblättchen
Für die Füllung:
- 500 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif

Zubereitung
1️⃣ Hefeteig vorbereiten: Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen. Hefe mit etwas lauwarmer Milch und Zucker verrühren und in die Mulde geben. Mit etwas Mehl bedecken und 10 Minuten gehen lassen. Danach restliche Milch, Butter, Ei und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
2️⃣ Belag zubereiten: Butter, Zucker, Honig und Milch in einem Topf erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Mandelblättchen einrühren und kurz abkühlen lassen.
3️⃣ Teig backen: Den Teig auf ein gefettetes Backblech oder in eine Springform legen und gleichmäßig ausrollen. Den Mandelbelag darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 25–30 Minuten backen, bis der Belag goldbraun ist. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
4️⃣ Füllung zubereiten: Vanillepudding nach Packungsanweisung mit Zucker und Milch kochen, abkühlen lassen (gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet). Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den kalten Pudding heben.
5️⃣ Kuchen zusammensetzen: Den ausgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Die Creme auf die untere Hälfte streichen und die obere Hälfte mit dem Mandelbelag daraufsetzen. Vorsichtig leicht andrücken und kühl stellen.
Tipps für den perfekten Bienenstich
- Geduld beim Hefeteig: Der Teig sollte wirklich aufgehen dürfen – das sorgt für eine luftige Struktur.
- Belag nicht zu heiß: Die Mandelmasse darf nicht zu flüssig sein, sonst läuft sie beim Backen vom Kuchen.
- Stabiler Schnitt: Den Mandeldeckel vor dem Zusammensetzen in Stücke schneiden, damit die Creme beim Schneiden nicht herausquillt.
- Füllungsvarianten: Wer es besonders fein mag, kann etwas Frischkäse oder Mascarpone unter die Vanillecreme mischen.
Serviervorschläge
Der klassische Bienenstich schmeckt am besten frisch und leicht gekühlt. Er passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee und ist ideal für Geburtstage, Sonntagskaffee oder Familienfeiern. Auch als Mini-Bienenstiche in Muffinform sind sie ein Highlight auf jedem Buffet.
Eine raffinierte Variante ist der Bienenstich mit Obst, etwa mit Aprikosen, Himbeeren oder Äpfeln zwischen Teig und Creme – fruchtig, leicht und modern interpretiert.
Gesundheitlicher Wert
Zwar zählt Bienenstich zu den süßen Genüssen, doch durch seine natürlichen Zutaten wie Milch, Eier, Butter und Mandeln liefert er auch wertvolle Nährstoffe. Mandeln sind reich an Vitamin E, Magnesium und ungesättigten Fettsäuren, die Herz und Kreislauf unterstützen. Wer den Zucker reduziert oder Dinkelmehl verwendet, macht den Klassiker etwas leichter und bekömmlicher.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Kann man Bienenstich einfrieren?
Ja, am besten ohne Füllung einfrieren. Nach dem Auftauen die Creme frisch zubereiten und den Kuchen zusammensetzen. So bleibt er fluffig und aromatisch.
2. Warum wird der Hefeteig nicht locker?
Wahrscheinlich war die Milch zu heiß oder die Gehzeit zu kurz. Hefe mag lauwarme Temperaturen (etwa 35 °C) und braucht Geduld, um zu wirken.
3. Kann ich den Bienenstich auch ohne Hefe machen?
Ja, mit Rührteig funktioniert das Rezept ebenfalls. Der Kuchen wird etwas dichter, aber genauso lecker.
4. Wie verhindere ich, dass die Creme verläuft?
Die Füllung sollte komplett abgekühlt sein, bevor sie aufgetragen wird. Im Kühlschrank wird sie anschließend schön fest.
5. Wie lange hält sich Bienenstich im Kühlschrank?
Gut gekühlt bleibt er 2–3 Tage frisch. Am besten in einer geschlossenen Kuchenbox aufbewahren, damit die Creme nicht austrocknet.
Fazit
Bienenstich ist ein Stück deutscher Backtradition, das nie aus der Mode kommt. Sein harmonisches Zusammenspiel aus luftiger Hefe, knusprigen Mandeln und cremiger Vanillefüllung macht ihn zu einem der beliebtesten Kuchen überhaupt. Ob klassisch oder modern interpretiert – dieser Kuchen zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht und bringt den Geschmack von Kindheit und Gemütlichkeit zurück.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Apfelstrudel – klassisch und duftend
Kaiserschmarrn – luftig und süß
Pflaumenmus – cremig und aromatisch
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Tipps zum Backen mit Hefe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Nährstoffe in Mandeln und Milchprodukten
Slow Food Deutschland – Traditionelle deutsche Backkunst
