Apfelstrudel mit Rosinen und Zimt ein klassisches Rezept mit Tradition
Der Apfelstrudel gehört zu den bekanntesten Mehlspeisen des deutschsprachigen Raums und hat vor allem in Österreich Kultstatus. Ursprünglich aus der k.u.k.-Küche bekannt, ist er heute ein Symbol für herbstlichen Genuss und wird in vielen Variationen gebacken. Besonders beliebt ist die Füllung mit süßen Rosinen, aromatischem Zimt und saftigen Äpfeln – eine Kombination, die Wärme und Gemütlichkeit auf den Tisch bringt.
Im Folgenden erfährst du alles, was du über die Zubereitung wissen musst, inklusive Tipps, Variationen, Nährwertangaben und Antworten auf häufige Fragen.
Zutaten für einen Strudel
- 250 g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Prise Salz
- 2 EL neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 600 g Äpfel (säuerlich, z. B. Boskoop, Elstar oder Braeburn)
- 60 g Rosinen (in Rum oder Apfelsaft eingeweicht)
- 80 g Zucker oder brauner Zucker
- 1 TL Zimt
- 50 g Semmelbrösel, in Butter angeröstet
- 50 g zerlassene Butter zum Bestreichen
- Optional: gehackte Walnüsse oder Mandeln

Schritt-für-Schritt-Zubereitung
1. Strudelteig herstellen
Mehl, Salz, Öl und lauwarmes Wasser zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig mit etwas Öl bepinseln und zugedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
2. Füllung vorbereiten
Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Rosinen, Zucker und Zimt vermengen. Die angerösteten Semmelbrösel unterheben – sie nehmen überschüssige Flüssigkeit auf und halten den Strudel saftig, aber nicht feucht.
3. Teig ausziehen
Ein großes Tuch bemehlen und den Teig darauf hauchdünn ausrollen. Mit den Händen vorsichtig weiter ausziehen, bis der Teig fast durchsichtig ist. Die Ränder können etwas dicker bleiben.
4. Strudel füllen und rollen
Den Teig mit etwas zerlassener Butter bestreichen, die Füllung gleichmäßig darauf verteilen und die Seitenränder einschlagen. Mit Hilfe des Tuchs den Strudel vorsichtig einrollen.
5. Backen
Den Strudel auf ein gefettetes Blech legen, erneut mit Butter bestreichen und bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 35–40 Minuten backen, bis er goldbraun ist. Zwischendurch mehrmals mit Butter bestreichen.
6. Servieren
Den Strudel leicht abkühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und warm servieren. Besonders gut passt dazu Vanillesoße, Schlagsahne oder Vanilleeis.
Warum Rosinen und Zimt so gut passen
Rosinen bringen natürliche Süße und eine zarte Textur, während Zimt dem Apfelstrudel ein warmes, würziges Aroma verleiht. Gemeinsam mit den fruchtigen Äpfeln entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, das perfekt zur Herbst- und Winterküche passt.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Strudelteig dünn ausziehen: Je dünner, desto feiner wird das Ergebnis. Man sagt traditionell, dass man eine Zeitung darunter lesen können sollte.
- Äpfel richtig wählen: Säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar sorgen für eine gute Balance.
- Rosinen aromatisieren: Vor dem Backen in Rum oder Apfelsaft einweichen – das verstärkt den Geschmack.
- Strudel knusprig halten: Mehrmals während des Backens mit Butter bestreichen.
Nährwerte pro Portion (ca.)
- Kalorien: 280–320 kcal
- Eiweiß: 5 g
- Kohlenhydrate: 45 g
- Fett: 10 g
- Ballaststoffe: 4 g
Varianten des Apfelstrudels
- Nussstrudel: Walnüsse oder Mandeln zur Füllung geben.
- Vegan: Strudelteig mit Öl statt Butter zubereiten und Margarine verwenden.
- Ohne Zucker: Zucker durch Dattelpaste oder Honig ersetzen.
- Mit Blätterteig: Schnelle Variante, wenn kein Strudelteig zubereitet werden soll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich fertigen Strudelteig verwenden?
Ja, im Handel gibt es fertigen Strudelteig oder Filoteig, der eine gute Alternative darstellt.
2. Wie lange hält sich Apfelstrudel?
Im Kühlschrank bleibt er 2–3 Tage frisch. Am besten im Ofen bei 150 °C kurz aufwärmen.
3. Kann man Apfelstrudel einfrieren?
Ja, sowohl gebacken als auch ungebacken. Vor dem Servieren bei 180 °C aufbacken.
4. Welche Äpfel eignen sich nicht?
Sehr süße oder mehligkochende Sorten sind weniger geeignet, da sie beim Backen zerfallen.
5. Gehören immer Rosinen hinein?
Traditionell ja, doch wer keine Rosinen mag, kann sie einfach weglassen oder durch Cranberrys ersetzen.
Interne Linkempfehlungen (erntehafen.de)
- [Klassische Mehlspeisen aus Österreich]
- [Tipps zum Backen mit Äpfeln]
- [Zimt – das Gewürz für süße und herzhafte Gerichte]
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Äpfel
- Österreich Werbung – Kulinarik & Strudel-Tradition
- Harvard T.H. Chan School of Public Health – Gewürze und Gesundheit
Fokus-Keyword: Apfelstrudel mit Rosinen und Zimt (8-mal verwendet).
LSI-Keywords: Strudelteig, österreichisches Dessert, Mehlspeise, Apfelgebäck, Zimtgebäck, traditionelle Küche.