Der Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert – luftig, leicht karamellisiert und einfach unwiderstehlich. Ob als süße Hauptspeise oder Nachspeise: Dieses Gericht bringt Alpen-Charme direkt auf den Teller.
Zutaten (für 2–3 Portionen)
- 4 Eier 🥚
- 200 ml Milch 🥛
- 150 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 EL Butter (zum Braten) 🧈
- Rosinen (optional, nach Geschmack) 🍇
- Puderzucker zum Bestäuben ❄️
- Optional: ein Schuss Rum oder Zitronenabrieb für mehr Aroma
Zubereitung
1️⃣ Teig vorbereiten
Eier trennen. Eigelbe mit Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren.
Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben – das macht den Schmarrn schön fluffig.

2️⃣ In der Pfanne backen
Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Den Teig hineingießen und etwa 2–3 Minuten stocken lassen.
Optional Rosinen gleichmäßig darüber streuen. Wenn die Unterseite goldbraun ist, wenden.
3️⃣ Zerteilen und karamellisieren
Den Schmarrn mit zwei Gabeln in Stücke reißen und noch einige Minuten weiterbraten, bis alle Seiten leicht gebräunt sind.
Nach Wunsch etwas Zucker über die Stücke streuen und kurz karamellisieren lassen.
4️⃣ Servieren
Mit Puderzucker bestäuben und warm servieren. Dazu passen Zwetschgenröster, Apfelmus oder Vanillesauce perfekt.
Tipp 🍽️
- Für eine extra luftige Konsistenz den Teig 10 Minuten ruhen lassen, bevor er in die Pfanne kommt.
- Wer mag, kann die Rosinen in Rum oder Orangensaft einweichen – das sorgt für noch mehr Geschmack.
Nährwert (pro Portion, ca.)
- Kalorien: 350 kcal
- Eiweiß: 13 g
- Fett: 12 g
- Kohlenhydrate: 45 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum reißt man den Kaiserschmarrn auseinander?
Das Zerteilen sorgt für eine gleichmäßige Karamellisierung und die typische, lockere Struktur des Gerichts.
Kann man Kaiserschmarrn im Ofen zubereiten?
Ja – den Teig in eine ofenfeste Pfanne geben und bei 180 °C ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Wie bewahrt man Reste auf?
Im Kühlschrank hält sich Kaiserschmarrn 1–2 Tage. Zum Aufwärmen kurz in der Pfanne mit etwas Butter anbraten.
Mit welchen Beilagen schmeckt er am besten?
Klassisch mit Zwetschgenröster, Apfelkompott oder Beerensauce. Auch Vanilleeis passt hervorragend.
Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)
- „Apfelkompott selbst gemacht“
- „Traditionelle österreichische Mehlspeisen“
- „Desserts mit Vanillesauce“
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Mehlspeisen und Süßspeisen
- Austrian National Tourist Office – Kulinarisches Erbe Österreichs
