Linzer Torte die älteste bekannte Torte der Welt

Die Linzer Torte ist ein echter Klassiker der österreichischen Backkunst – nussig, fruchtig und wunderbar aromatisch. Ursprünglich aus der Stadt Linz stammend, gilt sie als eine der ältesten bekannten Tortenkreationen Europas. Ihr charakteristisches Gittermuster aus Teig und die fruchtige Füllung aus roter Marmelade machen sie unverwechselbar.

Zutaten für eine Springform (26 cm)

  • 250 g Mehl
  • 150 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 200 g Butter (zimmerwarm)
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Nelkenpulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone
  • 200–250 g rote Johannisbeer- oder Himbeermarmelade
  • Etwas Milch oder Eigelb zum Bestreichen

Zubereitung Schritt für Schritt

1. Teig vorbereiten

Mehl, Nüsse, Backpulver, Zucker, Salz und Gewürze in einer Schüssel vermengen. Die Butter in Stücken dazugeben und mit den Händen oder Knethaken zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Dann das Ei hinzufügen und zu einem glatten, geschmeidigen Mürbeteig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Backform vorbereiten

Die Springform einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Etwa zwei Drittel des Teigs ausrollen und den Boden der Form damit auslegen. Einen kleinen Rand (ca. 2 cm hoch) formen.

3. Marmelade auftragen

Die Marmelade gleichmäßig auf dem Teigboden verstreichen. Sie sollte leicht säuerlich sein – das bildet den idealen Kontrast zum süßen Teig.

4. Gitter formen

Den restlichen Teig ausrollen und in gleichmäßige Streifen schneiden. Diese gitterförmig über die Marmeladenschicht legen. Anschließend den Rand leicht andrücken und das Gitter mit etwas Milch oder Eigelb bestreichen, damit es beim Backen schön glänzt.

5. Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 35–40 Minuten backen, bis die Torte goldbraun ist. Danach vollständig auskühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen wird.

6. Durchziehen lassen

Die Linzer Torte schmeckt am besten, wenn sie ein bis zwei Tage durchzieht – so verbinden sich die Aromen perfekt und der Teig wird besonders saftig.

Serviervorschlag

Die Torte kann pur genossen oder mit einem Klecks Schlagsahne serviert werden. In Österreich wird sie traditionell zu Kaffee oder Tee gereicht – besonders in der Adventszeit.

Variationen

  • Marmelade: Statt Johannisbeere kann auch Preiselbeer-, Himbeer- oder Brombeermarmelade verwendet werden.
  • Nüsse: Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse – jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter.
  • Vegan: Butter durch pflanzliche Margarine und Ei durch 1 EL Apfelmus ersetzen.

Tipps für den perfekten Geschmack

  • Verwende kalte Butter, damit der Teig mürbe bleibt.
  • Nicht zu viel kneten, sonst wird der Teig zäh.
  • Ein Hauch Zitronenschale oder Rum im Teig verstärkt das Aroma.
  • Lagere die Torte an einem kühlen, trockenen Ort – sie hält sich bis zu 2 Wochen.

Nährwerte (pro Stück ca.)

  • Kalorien: 360 kcal
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 38 g
  • Eiweiß: 6 g

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange hält sich Linzer Torte?
In einer luftdichten Dose bleibt sie bis zu zwei Wochen frisch – mit der Zeit wird sie sogar noch aromatischer.

Kann man sie einfrieren?
Ja, Linzer Torte lässt sich sehr gut einfrieren. Vor dem Servieren langsam bei Zimmertemperatur auftauen.

Warum verwendet man säuerliche Marmelade?
Die leichte Säure harmoniert perfekt mit dem süßen, nussigen Teig und sorgt für geschmackliche Balance.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Servieren?
Ein bis zwei Tage nach dem Backen – dann hat sich das volle Aroma entfaltet.

Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)

  • „Österreichische Klassiker: Von Apfelstrudel bis Sachertorte“
  • „Mürbeteig richtig zubereiten: Tipps und Tricks“
  • „Backen mit Nüssen: Rezepte für Herbst und Winter“

Externe Quellen

Haupt-Keyword: Linzer Torte
Verwandte Begriffe: Linzertorte Rezept, österreichische Torte, Marmeladentorte, Haselnusskuchen, traditionelles Gebäck

Die Linzer Torte ist ein kulinarisches Stück Geschichte – nussig, fruchtig und mit jeder Scheibe ein Hauch österreichischer Tradition. Ein Genuss, der niemals aus der Mode kommt.

Leave a Comment