Hortensien im Herbst richtig schneiden

Die Hortensie (Hydrangea) ist eine der beliebtesten Gartenpflanzen – doch ihre Blühfreude hängt entscheidend davon ab, wann und wie sie geschnitten wird. Besonders im Herbst ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Arten vertragen einen Rückschnitt zur gleichen Zeit. Hier erfährst du, wie du deine Hortensien richtig pflegst, damit sie im nächsten Jahr reich blühen.

1. Alte Hortensienarten – nicht im Herbst schneiden

Ältere Sorten wie Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Eichenblatt-Hortensien oder Kletterhortensien bilden ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr. Ein starker Rückschnitt im Herbst würde diese Knospen entfernen – und somit die Blüte im nächsten Frühling verhindern.

➡️ Tipp: Entferne nur die verwelkten Blütenstände und schneide sie über dem ersten kräftigen Knospenpaar ab. So bleibt die Pflanze vital und wintergeschützt.

2. Nur Blütentriebe kürzen

Nach der Blüte kannst du die alten Blütentriebe vorsichtig entfernen, ohne die jungen Triebe zu verletzen. Diese enthalten die Knospen für die nächste Saison. Der Schnitt sollte stets leicht schräg über dem ersten kräftigen Blattpaar erfolgen.

3. Junge, blühfreudige Arten stärker zurückschneiden

Hortensien, die an diesjährigen Trieben blühen – wie Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) und Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) – dürfen im Herbst oder Spätwinter kräftiger zurückgeschnitten werden. Schneide alte Triebe bodennah ab und lasse die kräftigen, jungen Stängel stehen. So bildet sich im kommenden Jahr ein dichter, blütenreicher Wuchs.

4. Luftzirkulation fördern

Ein mäßiger Rückschnitt sorgt für mehr Luft zwischen den Trieben und beugt Pilzkrankheiten vor – besonders wichtig in den feuchten Herbstmonaten. Achte darauf, dass sich keine zu dichten Triebgruppen bilden.

5. Sauberes Werkzeug verwenden

Verwende immer scharfe und desinfizierte Gartenscheren, um Verletzungen an den Stängeln zu vermeiden. Stumpfe Klingen zerquetschen das Gewebe und öffnen Krankheitserregern den Weg.

6. Schnittreste entfernen

Alle abgeschnittenen Pflanzenteile, Blätter und Blütenreste sollten vollständig entfernt werden. Sie können Pilze oder Schädlinge enthalten, die die Pflanze im Winter schwächen.

7. Winterschutz nicht vergessen

Zum Schutz der jungen Knospen empfiehlt sich eine leichte Abdeckung mit trockenen Blättern, Tannenzweigen oder Stroh rund um die Basis der Pflanze. Das schützt vor Frost und Temperaturschwankungen.

Bonus-Tipp

Wenn du in einer Region mit sehr kalten Wintern lebst, ist es besser, den Hauptschnitt im Frühjahr durchzuführen. So bleiben die Knospen besser geschützt, und du kannst Frostschäden leichter erkennen und entfernen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Hortensien darf man im Herbst schneiden?
Nur Arten, die an neuen Trieben blühen – wie Hydrangea paniculata und Hydrangea arborescens.

Was passiert, wenn ich meine Bauernhortensie stark zurückschneide?
Sie wird im nächsten Jahr kaum oder gar nicht blühen, da ihre Knospen bereits im Vorjahr angelegt wurden.

Wie erkenne ich alte von neuen Trieben?
Neue Triebe sind meist grüner und glatter, alte Triebe verholzt und dunkler.

Wann ist die beste Zeit für den Rückschnitt?
Im Herbst nur sanft auslichten; kräftiger Rückschnitt erfolgt besser im zeitigen Frühjahr.

Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)

  • „Hortensien richtig pflanzen und pflegen“
  • „Winterschutz für empfindliche Gartenpflanzen“
  • „Blütensträucher schneiden: die wichtigsten Regeln“

Externe Quellen

Leave a Comment