Die Friedenslilie (Spathiphyllum) zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen – und das aus gutem Grund. Sie ist elegant, pflegeleicht und bringt mit ihren weißen Blüten Ruhe und Harmonie in jeden Raum. Damit sie regelmäßig blüht und gesund bleibt, sind einige einfache, aber wichtige Pflegeschritte zu beachten.
1. Der richtige Standort
Die Friedenslilie liebt helles, indirektes Licht. Direkte Sonne kann ihre empfindlichen Blätter verbrennen, während zu wenig Licht das Blühen verhindert. Ein Platz in Fensternähe, aber ohne direkte Mittagssonne, ist ideal.
2. Richtig gießen
Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein. Gieße erst, wenn die obere Erdschicht leicht angetrocknet ist. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule. Verwende, wenn möglich, abgestandenes oder gefiltertes Wasser, da sie empfindlich auf Kalk reagiert.
3. Luftfeuchtigkeit erhöhen
Als tropische Pflanze bevorzugt die Friedenslilie hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühe ihre Blätter regelmäßig mit Wasser oder stelle den Topf auf ein Tablett mit Kieselsteinen und Wasser. Das sorgt für ein natürliches Mikroklima und verhindert braune Blattränder.
4. Ausgewogene Düngung
In der Wachstumsphase von Frühling bis Sommer sollte alle 4–6 Wochen ein flüssiger Volldünger in halber Konzentration verabreicht werden. Im Herbst und Winter genügt es, weniger oder gar nicht zu düngen, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.

5. Blätter reinigen
Staub blockiert die Poren der Blätter und behindert die Photosynthese. Wische die Blätter regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch ab. So bleibt die Pflanze gesund und ihre Blätter glänzend.
6. Umtopfen und Vermehren
Alle 2–3 Jahre sollte die Friedenslilie in einen größeren Topf mit frischer Blumenerde umgetopft werden. Dabei kann man große Pflanzen teilen – jede Teilpflanze treibt nach kurzer Zeit wieder neue Blätter und Blüten.
Zusätzliche Tipps für reiche Blüte
- Temperatur: Ideal sind 18–25 °C – keine Zugluft oder Temperaturschwankungen.
- Blüten fördern: Ein heller Standort und regelmäßige Düngung sind entscheidend.
- Verblühte Stiele abschneiden: Dadurch steckt die Pflanze ihre Energie in neue Blüten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum blüht meine Friedenslilie nicht?
Mangel an Licht ist der häufigste Grund. Stelle sie heller, aber nicht in die Sonne, und dünge regelmäßig.
Was tun bei gelben Blättern?
Zu viel Wasser oder Nährstoffmangel sind meist die Ursache. Lass die Erde leicht antrocknen und überprüfe die Drainage.
Wie oft sollte ich sie umtopfen?
Etwa alle 2–3 Jahre, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen oder die Erde ausgelaugt wirkt.
Ist die Friedenslilie giftig?
Ja, leicht – insbesondere für Haustiere. Stelle sie außer Reichweite von Katzen und Hunden.
Interne Verlinkungsvorschläge (von jardinruse.com)
- „Zimmerpflanzen, die die Luft reinigen“
- „Pflanzen, die Schatten lieben: die besten Arten für Innenräume“
- „So pflegst du deine Pflanzen im Winter richtig“
Externe Quellen
- Royal Horticultural Society – Spathiphyllum Care Guide
- Universität Bonn – Zimmerpflanzen und Luftreinigung
- Bundeszentrum für Ernährung – Pflanzen für ein gesundes Raumklima
Haupt-Keyword: Friedenslilie pflegen
Verwandte Begriffe: Spathiphyllum, Zimmerpflanzenpflege, Blüte fördern, luftreinigende Pflanzen, tropische Zimmerpflanzen
Mit der richtigen Pflege bleibt die Friedenslilie das ganze Jahr über gesund, kräftig und blühfreudig – ein zeitloser Hingucker, der jedem Raum Ruhe und Eleganz verleiht.
