Grießbrei mit Kompott – cremig, warm und nostalgisch 🍎
Grießbrei mit Kompott ist ein echter Klassiker der Hausmannskost – einfach, sättigend und voller Kindheitserinnerungen. Das Zusammenspiel aus cremigem Grießbrei und fruchtigem Kompott macht dieses Gericht zu einem wohltuenden Dessert oder süßen Hauptgericht, das zu jeder Jahreszeit passt.
Zutaten für 2–3 Portionen
Für den Grießbrei:
- 500 ml Milch
- 40 g Weichweizengrieß
- 1 EL Zucker (nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder ½ TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Butter
Für das Kompott (nach Wahl):
- 3 Äpfel oder 2 Birnen (alternativ Kirschen, Zwetschgen oder Beeren)
- 100 ml Wasser
- 1–2 EL Zucker oder Honig
- ½ TL Zimt oder Vanille
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Grießbrei kochen
Milch in einem Topf erhitzen, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen. Sobald die Milch aufkocht, den Grieß unter ständigem Rühren langsam einrieseln lassen.
Hitze reduzieren und unter Rühren etwa 5 Minuten köcheln, bis der Brei cremig wird. Anschließend die Butter einrühren und den Brei kurz ruhen lassen, damit er seine typische, zarte Konsistenz bekommt.

2. Kompott zubereiten
Während der Brei zieht, das Obst schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Wasser, Zucker, Zimt und Zitronensaft in einem Topf erhitzen und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis das Obst weich, aber noch stückig ist. Je nach Geschmack kann das Kompott püriert oder stückig serviert werden.
3. Anrichten
Den warmen Grießbrei in Schalen füllen und mit dem heißen oder kalten Kompott servieren. Nach Belieben mit Zimt bestäuben oder mit etwas Honig beträufeln.
Serviervarianten
- Sommerlich: Mit Erdbeer- oder Kirschkompott und frischer Minze.
- Winterlich: Mit Zimt, Vanille und Apfel-Birnen-Kompott.
- Exotisch: Mit Mango- oder Pfirsichkompott und Kokosmilch im Brei.
Tipps für perfekten Grießbrei
- Rühren ist entscheidend: So entstehen keine Klümpchen.
- Konsistenz anpassen: Für dickeren Brei mehr Grieß, für eine cremigere Variante etwas mehr Milch verwenden.
- Verfeinerung: Eine Prise Zitronenschale oder etwas geschlagene Sahne macht den Brei besonders fein.
- Laktosefrei: Pflanzliche Milch wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch verwenden.
Nährwerte (pro Portion ca.)
- Kalorien: 240 kcal
- Fett: 7 g
- Kohlenhydrate: 34 g
- Eiweiß: 8 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Grießbrei vorbereiten?
Ja, aber am besten frisch genießen. Im Kühlschrank hält er sich bis zu zwei Tage und kann mit etwas Milch wieder cremig gerührt werden.
Welcher Grieß ist der richtige?
Weichweizengrieß ist ideal – er sorgt für eine samtige Konsistenz. Hartweizengrieß ergibt einen festeren Brei.
Wie kann ich den Zucker ersetzen?
Alternativ eignen sich Honig, Ahornsirup oder Dattelsirup – besonders in Kombination mit frischem Obst.
Wie vermeide ich Klümpchen?
Den Grieß langsam in die heiße Milch einrieseln lassen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren.
Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)
- „Klassische Desserts aus Omas Küche“
- „Warme Süßspeisen für kalte Tage“
- „Hausgemachtes Apfelkompott in 10 Minuten“
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Getreide und Grießprodukte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Milch und Getreide in der Ernährung
- Apotheken Umschau – Hausmannskost mit Tradition
Haupt-Keyword: Grießbrei mit Kompott
Verwandte Begriffe: Weichweizengrieß, Dessert mit Milch, Süßspeise, Hausmannskost, Apfelkompott
Ein cremiger Grießbrei mit fruchtigem Kompott ist mehr als nur ein Dessert – er ist ein Stück Geborgenheit. Einfach zuzubereiten, vielseitig zu variieren und immer wohltuend – perfekt für Herz und Seele.Grießbrei mit Kompott ist ein echter Klassiker der Hausmannskost – einfach, sättigend und voller Kindheitserinnerungen. Das Zusammenspiel aus cremigem Grießbrei und fruchtigem Kompott macht dieses Gericht zu einem wohltuenden Dessert oder süßen Hauptgericht, das zu jeder Jahreszeit passt.
Zutaten für 2–3 Portionen
Für den Grießbrei:
- 500 ml Milch
- 40 g Weichweizengrieß
- 1 EL Zucker (nach Geschmack)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder ½ TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Butter
Für das Kompott (nach Wahl):
- 3 Äpfel oder 2 Birnen (alternativ Kirschen, Zwetschgen oder Beeren)
- 100 ml Wasser
- 1–2 EL Zucker oder Honig
- ½ TL Zimt oder Vanille
- Saft einer halben Zitrone
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Grießbrei kochen
Milch in einem Topf erhitzen, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen. Sobald die Milch aufkocht, den Grieß unter ständigem Rühren langsam einrieseln lassen.
Hitze reduzieren und unter Rühren etwa 5 Minuten köcheln, bis der Brei cremig wird. Anschließend die Butter einrühren und den Brei kurz ruhen lassen, damit er seine typische, zarte Konsistenz bekommt.
2. Kompott zubereiten
Während der Brei zieht, das Obst schälen, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Wasser, Zucker, Zimt und Zitronensaft in einem Topf erhitzen und etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis das Obst weich, aber noch stückig ist. Je nach Geschmack kann das Kompott püriert oder stückig serviert werden.
3. Anrichten
Den warmen Grießbrei in Schalen füllen und mit dem heißen oder kalten Kompott servieren. Nach Belieben mit Zimt bestäuben oder mit etwas Honig beträufeln.
Serviervarianten
- Sommerlich: Mit Erdbeer- oder Kirschkompott und frischer Minze.
- Winterlich: Mit Zimt, Vanille und Apfel-Birnen-Kompott.
- Exotisch: Mit Mango- oder Pfirsichkompott und Kokosmilch im Brei.
Tipps für perfekten Grießbrei
- Rühren ist entscheidend: So entstehen keine Klümpchen.
- Konsistenz anpassen: Für dickeren Brei mehr Grieß, für eine cremigere Variante etwas mehr Milch verwenden.
- Verfeinerung: Eine Prise Zitronenschale oder etwas geschlagene Sahne macht den Brei besonders fein.
- Laktosefrei: Pflanzliche Milch wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch verwenden.
Nährwerte (pro Portion ca.)
- Kalorien: 240 kcal
- Fett: 7 g
- Kohlenhydrate: 34 g
- Eiweiß: 8 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Grießbrei vorbereiten?
Ja, aber am besten frisch genießen. Im Kühlschrank hält er sich bis zu zwei Tage und kann mit etwas Milch wieder cremig gerührt werden.
Welcher Grieß ist der richtige?
Weichweizengrieß ist ideal – er sorgt für eine samtige Konsistenz. Hartweizengrieß ergibt einen festeren Brei.
Wie kann ich den Zucker ersetzen?
Alternativ eignen sich Honig, Ahornsirup oder Dattelsirup – besonders in Kombination mit frischem Obst.
Wie vermeide ich Klümpchen?
Den Grieß langsam in die heiße Milch einrieseln lassen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren.
Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)
- „Klassische Desserts aus Omas Küche“
- „Warme Süßspeisen für kalte Tage“
- „Hausgemachtes Apfelkompott in 10 Minuten“
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Getreide und Grießprodukte
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Milch und Getreide in der Ernährung
- Apotheken Umschau – Hausmannskost mit Tradition
