Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland und Österreich. Ihre feine Konsistenz, das zarte Vanillearoma und die charakteristische Halbmondform machen sie zu einem echten Genussmoment in der Adventszeit. Diese traditionellen Plätzchen schmelzen förmlich auf der Zunge – und duften herrlich nach Butter, Mandeln und Vanille.
Zutaten für ca. 40 Stück
- 280 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g kalte Butter (in Stückchen)
- 2 Eigelb
- 1 Päckchen Vanillezucker
Zum Wälzen:
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 60 g Puderzucker

Zubereitung Schritt für Schritt
1. Teig herstellen
Mehl, Mandeln, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer Schüssel mischen. Die Butterstücke und Eigelbe hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Kipferl formen
Den gekühlten Teig in kleine Stücke teilen und jeweils zu etwa 1 cm dicken Rollen formen. Davon kleine Stücke abschneiden und zu Hörnchen (Kipferln) biegen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
3. Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) etwa 10–12 Minuten backen, bis die Enden leicht goldgelb sind. Die Kipferl sollten hell bleiben und nicht zu dunkel werden.
4. Vanillezucker vorbereiten
Vanillezucker und Puderzucker in einer flachen Schüssel mischen. Die noch warmen Kipferl vorsichtig darin wälzen – sie sind in diesem Zustand sehr zerbrechlich, also mit Gefühl arbeiten.
5. Abkühlen und genießen
Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen werden sie zart und mürbe – perfekt zum Kaffee oder Tee.
Tipps für besonders feine Vanillekipferl
- Nicht zu lange kneten: So bleibt der Teig zart und bröckelt nicht.
- Kühl verarbeiten: Kalte Butter und eine kurze Ruhezeit im Kühlschrank sorgen für die typische mürbe Konsistenz.
- Lagerung: In einer luftdicht verschlossenen Dose bleiben Vanillekipferl bis zu 3 Wochen frisch und entwickeln ihr Aroma sogar noch intensiver.
- Verfeinerung: Etwas geriebene Zitronenschale oder eine Prise Zimt gibt dem Teig eine besondere Note.
Nährwerte (pro Stück ca.)
- Kalorien: 95 kcal
- Fett: 6 g
- Kohlenhydrate: 8 g
- Eiweiß: 1,5 g
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich Vanillekipferl ohne Mandeln machen?
Ja, ersetze die Mandeln durch gemahlene Haselnüsse oder gemahlene Walnüsse – das ergibt einen kräftigeren Geschmack.
Wie verhindere ich, dass sie brechen?
Lass sie nach dem Backen einige Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor du sie in Zucker wälzt. Direkt aus dem Ofen sind sie sehr empfindlich.
Kann man Vanillekipferl einfrieren?
Ja, sowohl roh als auch gebacken. Gut verpackt halten sie im Tiefkühler bis zu 3 Monate.
Wann schmecken sie am besten?
Nach 2–3 Tagen Lagerzeit sind sie perfekt: weich, aromatisch und voller Vanillegeschmack.
Interne Verlinkungsvorschläge (von erntehafen.de)
- „Weihnachtsplätzchen klassisch und neu interpretiert“
- „Butterplätzchen und ihre Variationen“
- „Süßes Backen mit Nüssen und Mandeln“
Externe Quellen
- Bundeszentrum für Ernährung – Weihnachtsgebäck und Tradition
- Deutsches Brotinstitut – Feine Gebäcke mit Nüssen
- Österreich Werbung – Traditionelle Weihnachtsbäckerei
Haupt-Keyword: Vanillekipferl
Verwandte Begriffe: Weihnachtsgebäck, Butterhörnchen, Mandelplätzchen, österreichische Kekse, Adventsrezepte
Vanillekipferl sind mehr als nur Plätzchen – sie sind ein Stück Weihnachtstradition. Ihr feines Aroma, die zarte Textur und der unverwechselbare Duft machen sie zu einem Gebäck, das Generationen verbindet und jedes Jahr aufs Neue begeistert.
