Dampfnudeln mit Vanillesoße sind ein traditionelles Gericht aus Süddeutschland und Österreich – warm, weich und voller Wohlfühlgeschmack. Die fluffigen Hefeklöße, die im Dampf gegart werden, haben eine goldene, leicht karamellisierte Kruste unten und eine zarte, luftige Krume innen. Zusammen mit der cremigen Vanillesoße entsteht ein Dessert, das nach Kindheit und Gemütlichkeit schmeckt.
Zutaten (für 4 Portionen)
Für die Dampfnudeln
- 500 g Mehl
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 250 ml lauwarme Milch
- 60 g Zucker
- 60 g Butter (weich)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für das Garen
- 200 ml Milch
- 40 g Butter
- 2 EL Zucker
Für die Vanillesoße
- 500 ml Milch
- 2 Eigelb
- 2 EL Zucker
- 1 EL Speisestärke
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung
1️⃣ Hefeteig ansetzen: Die Hefe in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sie zu schäumen beginnt. Mehl, restlichen Zucker, Butter, Ei und Salz in eine Schüssel geben und die Hefemilch hinzufügen. Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
2️⃣ Teig ruhen lassen: Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
3️⃣ Teig formen: Den Teig auf einer bemehlten Fläche leicht durchkneten und in 6–8 gleich große Stücke teilen. Zu runden Kugeln formen und nochmals 20 Minuten ruhen lassen.
4️⃣ Dampfnudeln garen: In einer großen, beschichteten Pfanne Milch, Butter und Zucker erhitzen, bis sich alles vermischt hat. Die Hefekugeln hineingeben (nicht zu eng) und mit Deckel auf niedriger bis mittlerer Hitze etwa 20–25 Minuten garen.
- Wichtig: Den Deckel während des Garens nicht öffnen!
Wenn die Flüssigkeit verdampft ist, bildet sich am Boden eine feine Karamellkruste – ein typisches Merkmal perfekt gelungener Dampfnudeln.
5️⃣ Vanillesoße zubereiten:
- Milch und Vanille in einem Topf erhitzen.
- Eigelb, Zucker und Stärke in einer Schüssel verrühren.
- Heiße Milch langsam unter Rühren hinzufügen, dann zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze andicken lassen (nicht kochen!).
6️⃣ Servieren: Die warmen Dampfnudeln mit reichlich Vanillesoße übergießen und sofort genießen.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Luftiger Teig: Der Hefeteig muss genügend Zeit haben zu gehen – Geduld zahlt sich hier aus.
- Karamellisierte Kruste: Die Hitze darf nicht zu hoch sein, sonst verbrennen die Dampfnudeln. Lieber langsam garen, bis sie leicht bräunen.
- Variation: Für eine fruchtige Note etwas Zwetschgenkompott oder Apfelmus dazu servieren.
- Vegan: Pflanzliche Milch, Margarine und Ei-Ersatz verwenden – funktioniert wunderbar.
Serviervorschläge
Dampfnudeln sind ein vielseitiges Gericht:
- Klassisch süß: Mit Vanillesoße, Apfelmus oder Kompott.
- Deftig-traditionell: In manchen Regionen werden sie sogar mit Sauerkraut und Kartoffelsuppe gegessen.
- Festlich: Mit Zimt-Zucker bestreut oder karamellisierter Butter serviert.
Gesundheitlicher Wert
Dampfnudeln sind ein energiereiches Wohlfühlgericht, das besonders an kalten Tagen Kraft spendet. Durch Milch, Eier und Butter liefert es Eiweiß und Kalzium, während die Vanillesoße für Süße und Geschmack sorgt. Mit etwas weniger Zucker und Vollkornmehl lässt sich das Rezept leicht gesünder gestalten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Warum fallen meine Dampfnudeln zusammen?
Der Teig wurde zu früh geöffnet oder war nicht lange genug gegart. Den Deckel während des Dämpfens unbedingt geschlossen halten.
2. Kann ich Dampfnudeln vorbereiten?
Ja, sie lassen sich gut vorbereiten. Nach dem Garen einfrieren oder im Kühlschrank aufbewahren und beim Servieren kurz in Butter anbraten oder dämpfen.
3. Was tun, wenn der Boden anbrennt?
Die Hitze war zu hoch oder es war zu wenig Flüssigkeit in der Pfanne. Beim nächsten Mal etwas mehr Milch verwenden und langsamer garen.
4. Kann man die Vanillesoße auch kalt servieren?
Ja, die Soße schmeckt warm oder kalt wunderbar. Bei kalter Soße etwas Milch hinzufügen, falls sie zu dick geworden ist.
5. Welche Milch eignet sich am besten?
Vollmilch sorgt für besonders cremige Ergebnisse, aber auch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch funktionieren gut.
Fazit
Dampfnudeln mit Vanillesoße sind ein Stück kulinarischer Heimat – weich, süß, duftend und einfach zum Wohlfühlen. Ob als Dessert oder Hauptgericht: Diese Kombination aus fluffigem Hefeteig und zarter Vanillesoße bringt garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.
Interne Verlinkung (für erntehafen.de empfohlen)
Bienenstich – klassisch und cremig
Apfelstrudel mit Vanillesoße – aromatisch und festlich
Kaiserschmarrn – locker, süß und traditionell
Externe Quellen
Bundeszentrale für Ernährung – Tipps zur Hefeteigzubereitung
Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Milch und Milchprodukte
Slow Food Deutschland – Traditionelle Mehlspeisen
